446
1796.
Verfiilsehte Abdrücke:
1) Von l. a : Oben: ein nach Links galoppirender Reiter.
2) n I]. a): Unten Rechts steht ein kleiner nach Links gen'e1uletex' Mann.
3) u IIL: Oben: eine Bauerfrau neben einer Kiepe.
834 a.
Sechs Blätter Einfälle: Flüchtlinge.
Diese sind von dem linken und unteren Rande der vorstehenden N0. 834. I.
einzeln abgeschnitten , die Platten an den Ecken abgerundet und einzeln
abgedruckt:
l) Ein Mann trägt mit beiden Händen einen gefüllten schweren lforb nach Iieehls
vor sich.
2) Eine alle Frau trägt nach Hecht; ein Pack aufdcm. Rücken, ein zweiles in derSchürze.
3) Eine alle Frau schiebt einen beprleklen Karren, der mit 2 [Iunden heäpalznt isl,
nach liechls; auf dem Gepäck slellt ein d-riller klein rvrer Ilunrl.
4) Ein Jümger [llmm lrägtäine krlanlike [W113i aufsrinen Armen; darüber der [iopfeinex
Allen mit u! in eiv den nzrisrsen Prnjil nach Rechts.
5) Zwei zllänner tragt-lau nach Rechts nufeiuen: [Welilhezle eine kranke Frau, welche ein
Clvicijia: in der llimd hält, und zu deren [Viisiren ein liiml liegt-
Die vorstehenden Platten sind je 9'" breit und 11'" bis l" 8'" hoch.
6 Ein [feiner mren l mil einer Dame, welche hinter ihm au dem P erde sitzt und ihn
) f tl t, f! h
um ass m , mzci 1m w.
Platten-Breite 3" Höhe 1"
835. 836. H 837.11
4-6. Blatt zur Deutschen Monatsschrift 1796.
Drei Bände. Leipzig, in der Sommefschen Buchhandlung.
(384, 484 u. 284 S.) in gr. S".
Die übrigen Blätter s. N0. 794-96, 861- 63, 902-4, 938_43.
835. Die protestantischen Stände Oesterreichs wollen der Con-
föderation beitreten und begeben sich in die Burg zu Wien,
um den Kaiser zur Bewilligung ihres Bündnisses mit den
Böhmen zu zwingen. Andreas Thonradtel an der Spitze von
sechszehn Gliedern ergreift, eine Schrift in der Linken hal-
tend, Ferdiuanden, welcher Links sitzt, mit der Rechten an
den Knöpfen seines Wainmses und fragt ihn, ob er die vor-
liegenden Punkte unterschreiben wolle i (3r Bd. S. 35 1
Unten Rechts „ D." Choduzviecki del: iyfculpß 1796 u
Stich-Höhe G", Breite 3"
In den Aetzdrücken geht z. B. die zweite Einfassungslinie beinahe bis an den
Plattcnrand, und auf dem Fussboden fehlt die Andeutung des Parquets.
Spätere Abdrücke sind retouchii-t.
Vcrfälschte Abdrucke:
i) Oben: der Kopf eines Bauern mit dreieckigem Hute, Profil nach Rechts.
2) u ein männliches Profil mit Zopf, nach Links.
5) u ein grosser Hund; derselbe, der auch bereits auf N01), 48 m, 200, 38.1, 515.3 und 914.
eingcdruekt wurde.
4) ein nach Links laufender Knabe in einer Zipfelmütze und mit einem Stecke.
5) Unten: ein nach Rechts auf der Erde sitzender grosser Mann und neben ilnn sein Hut.
(i) v ein grosses weibliches Links nach unten gewendetes Profil, um den Hals eine Kette
mit Kreuz.
836.
Friedrich Kurfürst von der Pfalz, erwählte-r und durch
Kaiser Ferdinand wieder vertnehener König von Böhmen,