Volltext: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche ([Hauptbd.])

1796. 
443 
Jllit der Uuterschrfft  
a) JIM e ine m Einfalle  
Ob c n lfuclzls: ein nach Iirchls schwules zueibliclws Iüipjülzen. 
b) O h n e Einfälle. 
Es giebt auch neuere rothbraune Abdrücke und Oontradrücke. 
Verfälschter Abdruck von I. : Links: ein nach Links stehender Mann in einer 
Jacke und Zipfelmütze.  
832. 
Die 
Königlich Preussische L'amilie.255) 
Stich-Breite 3"  Höhe 2"  
König Friedrich "Wilhelm II. von den Prinzen und Prinzessinnen 
und deren Kindern 256) umgeben. Links unter einem Spiegel auf 
einem Tische steht die Büste Friedrich's II. 
Unterschrift "Die Königlich Preusfische Familie". 
Unten Rechts gestochen "Dan. Codowiecki del et fculp: " 
In den A etzdrücken ist z. B. die obere Hälfte des Links stehenden Tisches, die Büste 
Friedrichs II. , soxrie alle Köpfe weiss oder nur halb ausgeführt. 
l. Von der unten g rö sseren Plattte und mit der Amme und dem Kinde Links 
zwischen den beiden Prinzessinnen. 
Ohne Unterschrift und ohne den Namen des Künstlers unten Rechts. 
Platten-Höhe 5" 872m, Breite 4"  
a) Die untere Hälfte der Platte ist leer (weiss). 
b) Illit einer Banmgruppe auf dem unteren leeren Itaunze der Platte. Der 
in der llIitte stehende g-rosse Baum ist l" 7'" hoch , unter demselben 
stehen Rechts und Links zwei kleinere Bänme und Rechts zwei Pappeln. 
II. Von der luleineren, unten abgeschnittenen Platte, und anf der 
jetzt die Amme mit dem Kincle zwischen den Prinzessinnen ausgeschlgfen ist. 
Vor der Unterschrift, jedoch mit des Künstlers Namen unten Rechts. 
Platten-Breite 4"  Höhe 3"  
Dieses Blatt, vor der Unterschrift, befindet sich als 'l'itelkupf'er vor der 
feinen Ausgabe vom "linfcbenbixß für 1798. Jäerrxitann unb Sborrtbca von 
3. E233. mm G513 tI) e. älietlin bei) äriebricf) ißielvvg bem ältrrcn." (174 S.) in Hi". 
Die Schreihpapier-Ausgabe dieses Taschenbuchs war in Seide gebunden. 
lll. Ebenso, jedoch mit der Unterschrift. 
253) Jaeoby führt dieses Bliitt fälschlich unter z w ei Nummern auf: 832. und S3? a. Es ist aber 
ein und dieselbe Platte , wovon 832 a. die grosse oder unabgeschnittene , und 832. die kleine oder 
abgeschnittene Platte ist. 
256) in einem Briefe vom 1G. Octbr. 1797 an Graff in Dresden beschreibt der Künstler das Blatt 
mit folgenden Worten: "l" ber Rßxiig, neben ihm bcr Rronprinl; beim (äßemabIirx mit iiyrcm Rinb. 
"Tie Ellicingeffinn Qubmig mit 5mm Rinbcrn unb hinter ü): eine Qlmme mit einem banxafylä ba gc: 
"nmdit und) nngcbobrncn Rinb. (Eine breille llixterncbmlung, beim wenn hie Bringefiinn batxe eine 
"faufse couche gcmadat fo Imtt id) eine Ilnmabrbeit gvftodacn ücrner her äßrinä Sfubmig (der) W! 
"her publiuation beä iBiIncä Rat-b. 2t. auf bet nnbcrn gelte brä Rönigä. ällring Jjeinrief). Trinäßü 
"Augusts unb ßliringälllilbelm, {Die bm; jüngßenßiuber beß Königs. (änblidy bis vermittmete Rönighm 
"um wie rcgietenbe. (Ex-He ftarl: (und) vor bcr Qlußgnbe beß Rupferß."
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.