436
I. Oben Links "Cla-rifsa VIII T.- 308."
a) Illit z w ez" Einfällen
Oben rulzf ein enlblössles [Mädchen aufeinenz Ifzlesen, vor ilzr eine Furie
1m! gezuclrteln Dolche, beide in halber [Vlgurz Unlen : eine trauernde
lllfibllöllß Flkllf, (im: Ifnpf auf die auf ein er Urne ruhenden Hände gelegt,
lzintez- ziel-selben eine Cypresse und Links ein kleines Gebiixclz.
b) Nur mit dem einen Einfalle aufNo. 820.
c) O h n e Einfälle.
II. Oben Rechts HXXIII."
lll. Von der zerschnitlenen Platte, welche nun 3" 1094;" breit ist.
S20. Lovelaceas und Oberst Morden's Duell ersterer lie 't er-
3
stechen , neben lhm sein Degen; 1m Hintergrnnde eilen
Wundärzte herbel, und erstaunte Bediente stehen bei einem
Wagen und Pferden. "D meine geliebte (Elariffeß ruft Lovelace
fallend aus, nun m: iüu mvbl gerochen!" (Bd. VIII. S. 611.)
Unten LiDkS „ D: Clwdoiuiecki dcl: glfc."
Stich-Höhe 4" MAW, Breite 2"
In den Aetzdrücken fehlt z.B. die ganze Luft und die Schatten auf der hinteren
Anhöhe, ebenso sind sie v o r der Ueberschrift und alle Einfälle nur wenig ausgeführt.
l. Oben Links "Clarlfsa VIII T: S: 611."
a) Mit zwei Einfüllen:
Oben: eine männliche llalbßgur in römischer lfrieguzrlraclz! in rascher
Bewegung? nach Rechts um] über ihr eine Flamme; sie hiill mit dr-r [fechten
anscheinend einen zmäelrelzrlen Dolch , und legt einen Finger der linken
Ilrmd an Ilen Illunrl. n l en : zwei kämpfende llähne, von denen der eine
zu [faden gvnumfen ist.
b) IPIit einen: Einfälle:
0 b e n : ein nach Rechts sehcndes Ifinderlxiipjbhelz.
e) O h n e Einfälle.
ll. Oben Rechts "XXIV."
lll. Von der zerschnztlenen Platte, welche mm 3" 10'" breit ist.
Verfälschter Abdruck von l. n): Rechts: ein nach Rechts stehendes Bauer-
mäulchcn.
S21.
821a.
8224
822
4 Blätter zum Militärischen Kalender auf 1797.
Auf einer b" 1'" hohen und l" 10'" breiten Platte.
'l'itel: "imilitäriidyer Raleuber auf baß Sabr 1797. Mit 12 Qäilb,
ziiffcxi äßrexlßifdper Cßjenetaie, 2 biftvr. iiorftellungen mm ßbrn. 5D. (Sbobomietfi
unb 7 Rupfcrn 5111" Gjcfwicbte Der Qlrtiüerie bee 43m. (äenetal von Iempelbvi.
Berlin, bei Sobaml üriebtid; llnger." in 16".
8,2l. "Snbann Suche." Der preussische Artillerie-Lieutenant
Neander schickte bei der Belagerung von Mainz seinen Bur-
schen, Johann Dreevs aus Pommern, in der Nacht vom
13f14. Juli 1793 aus einer Schanze nach dem Lager, um
Kaffee zu holen. Dieser nimmt bei der Rückkehr, wobei
er den Kaffee auf einem Teller unter einer Serviette trägt,
einen falschen YVeg, und kommt in die Batterie der Fran-