Volltext: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche ([Hauptbd.])

1795. 
417 
H. O hne Einfälle.  
 In der Sammlung des Herrn Schöff Uscner in Frankfurt a. NI. befindet sich 
eln Contradruck. 
 Verfälschte Abdrücke: 
1) Vrm 1.: Links neben N0. 1.: eine xfach Rechts stehende Kuh. 
2) V0n IL: 1) Rechts neben N0. 3. : cm Mann, vom Rücken gesehen. 
2) n u u 3. : ein altdeutscher Krieger mit Federhut, nach Links gewendet. 
3) Ueber N0. 2.: eine nach hinten stehende Kuh. 
"781 . 
Die Vertheilung der Glücksgüterßä") 
Platten-Breite 2"  Höhe 2"  
Fortune. mit verbundenen Augen, nackt und geflügelt auf 
hVolken liegend, schüttet aus dem Füllhorn, welches sie unter 
dem linken Arm hält, Geld und Kostbarkeiten aller Art, während 
sie aus der Rechten einen gefüllten Beutel herabfallen lässt. Im 
Vordergrunde auf der Erde steht ein brüllender Ochse nach Rechts 
gewendet, indem er auf einen Lorbeerkranz und ein aufgeschlagencs 
Buch tritt. Um ihn herum, zwei Hunde, Affen, ein Schwein und 
ein fliegender Adler, welche sich der aus dem F üllhorn fallenden 
Insignien weltlicher und geistlicher Macht bemächtigen und sich 
damit schmücken. 
Unten in der Mitte "D: Clmdolviecki f: 1795" 
In den A etz d r ü cken fehlt z. B. die Luft zivischen den Wolken und den Thicren. 
Verfälsclxte Abdrücke: 
i) Auf blau-w 2) auf grün-gefärbtes Papier. 
3) Die beiden Flügel der Fortuna sind vcrllirxgcrt. 
4) Links: ein kleiner Kopf an facc.  
732.14 
Y 1    
l ltel-Kupfer zu V. Webefs Sagen der Vorzelt. 
Sechster Band. 
Stich-Höhe 4" 372W, Breite 2"  
Die übrigen Blätter s. N0. 603, 22, 46, 71 und 737. 
 O    
 Titel: Hängen Der ßoräeit von Qleut Weber. Göerbftet ßanb. 
50m heilige Qäcfpne. Qäetliu, (m) ßriebr. Smaurer 1795." (401 S.) in 80. 
 Adelgunde und Martin Bleyre, der Mitgehülfe bei der Vergiftung 
QIYPS ersten Geinahls , knien von Gewlssensbissen gequält auf den 
btuten eines Altares der von ersterer erbauten Kirche. Sie drückt das 
vom Altar genommene Crucifix an ihre Brust und winselt ntärbarmen! 
(Snabe Y" (S. 317.) 
Üben Rechts „ Pg: 317." Unten Rechts "D: Clwdowievkif 1795" 
In den A e tz d r ü c k e n haben z. B. die vier auf dem Altar stehenden Lichter und der Kopf 
der schwebenden hlarie auf dem Altarbilde grüssere weisse Scheine und Strahlen, ebenso fehlen 
auf der angefügten Darstellung im Unterrande die Luft, die zwei Rechts stehenden Figuren 
 und das Gebüsch davor.  
249) In einem Vlrgiefe gom 14. Mai 1796 schreibt der Künstler an Gratf in Dresden: „ von biefer 
mm" Flnb feine Wahr in EIeEnexI üiguren " und dass dieSS Blatt u i" einer "ßivaravbiß "D" gaivat" 
mDI-ß" gehöre Leider. habe ich das 1211611 wozu dieses Blatt bestimmt ist, noch nicht zu Gesicht 
bekommen käunen. , 
Chndowiecki. 53
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.