vuxi
W50. er
Bataille du 18. Aout 1794344)
Platten-Breite T" 872m, Höhe 3" 272m.
Links galoppirt ein Husar mit gezogenem Säbel nach Rechts
Zu einer Gruppe von vier fechtenden Soldaten; drei davon haben
Säbel, der vierte ein Gewehr. In Umrissen.
Unterschrift „ Bataille du 18g Aaust 1794
Livreie dans un Jardin a Za ruö des foqfes. Graväe (Fapres Ze degfein du Profefseur
E. . n pur D: Chodä."
In den Aetz drücken , die v o r alle r Schrift, fehlt unten in der Mitte ein Theil,
4Vz"', der untersten doppelten Linie, sodass diese nicht zusammenhängend erscheint.
I. Vor der in der Mitte befindlichen Gruppe von eif nzännlichen und weib-
lichen Personen.
I]. äl i tddiejpe; eif Personen: und darunter die Unterschrift "Die Behren Strafe.
iie es 0 Z8. D: Chodlfefty- dek"
Verfälschte Abdrücke:
1) Von 1.: In der Mitte, Links neben dem Soldaten, etwas Gesträuch.
2) Von lL: l) Oben Links: zwei Büsten von Harlekins, nebeneinander, mit Schellenmützcn, Profile
nach Rechts.
2) Die Unterschrift „ Die Bohren Straße de]: 4' ist aus dem Papiere ausradirt.
i" 751
Titel-Kupfer zu Mereaus Blüthenalter der
Empfindung.
Stich-Höhe 4" Breite 2"
n Mit dem Rechts gestochenen Titel auf einerm) 7" 1072m breiten und
6 3'" hohen Platte.
Titel: "Sbaß ßlüthenaltet Der (Simpfinbnng (Q3011 Cäophie
931cm au, fpäter verehel. äophie äßrentann.) (Siotha heh Suftuß Fßertheß.
1794." (Auf dem gedruckten Titel: (VIII u. 148 S.) in 80.
Albert, in schweizerischem Kostüm des Mittelalters, obgleich
der Roman zur Zeit der französischen Revolution spielt, findet N a-
netten in einer Bauernhütte wieder. "iiäafferfluihen firölnten, Qfvliße her:
"lfblnngen bie Büfte, Der Sävnner erfchütierte bie Berge, Die (Sichen behten. 917811):
"Film erreichte ich Die fleine iiütte. Qithemioß ftürätc üch hinter mit ein anbreö
"ißefen herein. 3d; fah ulich um, es war, unb alle Släuife ftocftexi eß mat
"Elianeite!" (S. 58.)
Unterschrift "Ickfalz mich um, es zuar Nanette!"
Oben Rechts 58." Unten Links „D. Ghodouziecki del. 4m. 1794."
_h
"Vom Prof. Erman, im Hause des Künstlers (in der Behrenstrasse), wo sich mehrere
FTellnde in Gesellschaft befanden, zum Scherz, zuerst auf Papier gezeichnet. Seine Freunde zu über-
raschen , entfernte sich der Künstler mit dieser Zeichnung, stach sie in irienigen Minuten mit der
kalten Nadel, druckte die Platte sogleich ab, und überreichte Abdrücke davon der ebenso sehr da-
durch überraschten als vergnügten Gesellschaft. Erst später stach er die in der Mitte befindliche
Gmllpe und die Unterschrift dazu." Jacoby.
245) Nach Jacnby N0. 751a. könnte es erscheinen, als ob diese Darstellung auf zwei Platten
gestochen wäre, was indessen auf einem Irrthurne beruht, du die Platte noch unzerschnitten in
den Händen des Verlegers ist. Dasselbe gilt auch von N0. 750 und 750 a.
Chodowiecki. Ö l