0:741
W34.
Die Enthusiasten.
Künstler und Professionisten bringen den Grazienrauf dem in der
Mitte stehenden Altar von ihren Arbeiten Opfer dar. In der Mitte
hält ein Frauenzimmer ein kleines nacktes Kind über den Altar.
H Riese Gruppenlin Vßalbllgllfen befinden sich auf dem unteren Raume einer
2 5 hohen und 2 2 breiten Platte.
Ohne des Künstlers Namen.
In einem Briefe des Künstlers vom 2. Juni 1794 an Greif in Dresden
giebt er die nachfolgende Beschreibung von diesem Blatte: "(S6 finb b?! äßrebiger,
ilJlaliler, Der roclyneiber, bei: Gcbiifier, bie älllobeliänbleriri, baß (fgreuben älllävdiexi
"(ulßer werben äie fagenivaß fvll Das haben) ja molil am es? beö Ginfluüeä bie er (äiöt:
"miger nucbnmelir benötlyigt alle maritim unterer, bei: {Dichter fcbeel über baäfelhc llllb
"will 06 5urucfvrrmgen. Eber änfeur, ber fabriquant, bei: will nun mieber ben Suiien vom
"Qllfar ixr (Sragleu vertreiben. Wlax, fagten biefer man"; molt ihr bot!) alle vlme Gielb?!"
Ein Aetzdruck und ein vollendeter Abdruck von N0. 199, den Grazien auf einer
Platte befinde! sich in der Sammlung des Erzherzogs Albrecht.
l. Der obere Baum der Platte ist leer.
II. Azgf dWSCIII Razmie 2st die Wkfnette N0. 199. „D2e drei Gremien" ezizgezlrzeckt.
"Einige wenige sind auf farbigemgaä) Papier abgedruckt." Jae.
Verfälschte Abdrücke von L:
In dem oberen leeren Raume:
i) Ein nach Rechts herab fliegender Genius hält einen Lorbeerkranz in den Händen.
2) Au einer Wolke, hinter welcher Sonnenstrahlen hervorleuchten, hängt eine Krone, an welcher
Rechts und Links zwei Ordenskreuze an Bändern befestigt sind; unter der Krone hängt ein Sack
mit der lnsßhrift „llJ,00l) Frdß"
3) Eine kleine nackte männliche Figur mit ausgebreiteten Armen, nach Rechts herab sehend.
4) Ein alter männlicher Kopf mit Perrücke, in sclircicnder Gebärde, Profil nach Rechts.
5) Ein grosser nach Links schwebender Genius.
735. Jr
6 Blätter zur neueren französlschen" Geschichte.
Stich-Höhe 3" Breite l" 1072m.
Platten-Breite S" 672m, Höhe 7"
In : , Jfönlqf; Grosbritanlselzer Hiftorifcher Genealogifcher CALENDER
17121" 179D. mit Ifupjern v. Cllodowieekl in gemeinfclzajlllcbeen Verlag von
Berenberg in Lauenbury und der Jaegerifclzen Bueklmnrlß in Franlrjälrt
afm." Auch unter dem Titel: "Iaicbenlvuci; 511m Singen unb Qlergxlügett
fiitä Sah); 1795." (Mit Modekupfern.) in 160.
Oben R. 1 U. S. Einzug] des Ilerzogs von Jvrk und des K: K: Generals von
Ferm-is in Vulenciennes.
Unten Links „D.Clwdo1viecki. rlel q- fe: ß
„ II 2 e Briqfot und feine ZIGeführten vor dem Revolutions Tribu-
nale zu Parls.
„ II 3 u Illarie Antometlens letzte Trennzang zum ihrer Tochter und
der Prlneegßn Elisabeth m dem Tempel-Thurm.
u II 4 u Prinz Adolph und der F: llI: von Freyizzg vom General von
Walvnnzlezz aus der Gefavzgezqjbhaft errelfet.
n u 5 u Die Hin-richtung des Ex rTIIrlire Bailly in Paris.
n 1, (5 u Ich habe Sie niehl rufen lasfen da Sie aber elnmalzl hier
jlml, fo bleiben Sze.
heiilekrierxnamr sah ich farbige Abdrücke, auf b rzr u n- und auf ro s cn ro th -gefärbtc1n
Papiere, welche aber der ncuervn Industrie angehören, von unsern] Künstler nicht herrühren und die
Jneobfsche Angabe fast zweifelhaft machen.