Volltext: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche ([Hauptbd.])

0 ÖD 
1 IUOI 
Freiheit 
u n d 
Gleichheit. 
Platten-Höhe 2"  Breite 2'?  
Eine nach Links gehende junge Dame mit einem F äeher in der 
Linken wird von einem neben ihr Rechts an sie herunspringenden 
Schornsteinfcgcrjungen am Kinn gefasst. Er trägt nur ein Hemd, 
eine Leiter und eine Jacobinermütze. 
Der Künstler sagt hierzu handschriftlich: "(Ein ädyurxafteixxfcgerjultge erlaubt Hd) 
ein Wäbrbrn 511 careHiren. (S6 hmn eä nicht binbern, uub finb Die äEelgen Der vbnbemvfetcxx 
äreifmt uub käjletcbbelt."  
Unterschrift "Freiheit, Gleichheit, ohne Hafen" 
Unten Rechts „ D: Chodoivieckiß 151 im): 1793" 
In den Pro b e drücken fehlen z. B. Links die Wolken, ebenso sind die Ecken der Platte 
oben Rechts und Links noch spitz. 
I. Die Leiter hat oben eine {Sprosse meh 1', 301215; elf Sprossen, du man an- 
nehmen nzuss, dass eme hznter dem Ifojgfe des {Schornstenifbgcr-rs bqjinrlliclz. 
Die Spuren (lzeser obersten oder eäften bprosse sind m den späiern Drachen 
noch zu erkennen. 
II. 111'135 zehn ßßjzrossevz. Vom Kopfe des Schornsteivgfegers an sind nach oben nur 
drei Sprossen von der Lezter swhtbar. 
Verfälschte Abdrücke: 
1) Von 1.: Links unten in der Mitte sind einige Wolkenumrisse. 
2) Von IL: Links oben : ein männliches Profil mit Zopf, nach Links gewvendct. 
Pethion, Marat und das Fisehweib (Poissardelßg) 
    
S0 hat der Künstler diess kleine Blättchen selbst genannt. Rechts 
zwei männliche Figuren, wovon die eine in Mantel eingehüllt; in 
der Mitte steht ein dickes Fischweib mit eing'estemn1ten Armen, im 
Hintergrunde noch zwei männliche und eine weibliche Figur nach 
Rechts gehend, und im Vordergrunde kriecht Links eine vierte 
Person bei Gebüsch auf der Erde.  In Friesform. 
Ohne des Künstlers Nanien. 
x725' 
Drei 
Cavalcaden. 
Drei kleine Platten , gewöhnlich auf einem Bogen abgedruckt. 
Eine Dame galoppirt nach Rechts, indem sie an den 
greift; hinter ihr noch zwei Reiter. 
Platten-Höhe l"  Breite  
Hut 
232) In einem Briefe vom Isten des Christmonnts des Jahres 170i von einem Herrn Lesz in 
Stmlsund an den Künstler bestellt dieser ein Kupfer, Hhtfftll Qlutvr mm Qierfertigcr ein (Sjchqhnniü 
bleiben fvll, weil eä gegen Sinbeäpierre gerichtet xft, unn Mehr aücnrbalben Emissarien bat." Obgleich 
ich nicht behaupten will, dass dieses bestellte Blatt das ohigc ist, so wüsste ich diese Notiz doch 
auf keinen andern Ort zu beziehen, und bitte ich um Berichtigung, wenn hier (lcnnoch ein anderes 
Blatt bezeichnet oder genannt werden sollte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.