386
1793.
Verfälschtc Abdrücke von 11.:
l) Unten in der Mitte: ein Mönchskopf, Profil nach Links , und Links zwei Pappeln.
2) Links: ein nach Rechts stehender grosserlviann an einem Stecke, in Hemde, Schürze und in e"
Zipfelmütze.
I!) H zieht ein Knabe, rückwärts gehend, einen kleinen Hanclwagen, worin ein Kind sitzt.
den ein gvössercs schiebt.
4) n ein Böttcher mit einem Reifen in der Hund und nach hinten ein Fass.
ner
.111 11
720er
Titel-Vignette zu Matthissonls Gedichten.
Medaillon im Durchmesser 2" 572m.
Platten-Höhe 5" Breite 3"
Titel: , , GEDICHTE von Idrierlricll .711 alllzlsyfon. Dritte vermehrte Auf-
lage ZÜRICH, 1794. bey Orell, Gejlsvzer, Fiylsli k Camp. " (166 S.) in S".
Zu dem Gedicht "Die Gnazien. "l In einer Landschaft bringen
zwei Mädchen eine Leier und einen Becher auf einen Altar, hinter
welchem _d1e umschlungenen Grazien auf einem Postamen te unter
einem Baulne Stehen:
„ Unser Pokal, geweiht von Jlliirlclzenlzlynaezz,
Unsre Leier, bekrünzt von Julldölldüllillldün,
Bleibe bis Elyszzlnz, winlrt, den keusclleoz
Göttinnen lze2'lz'_r;." (S. 46.)
Unten Links D: Chodoiuieeki inr: g-fe: 17925"
Die Aetz drücke, welche schon die nachfolgenden Einfälle haben, sind z. B. vor allm-
Luft, auch sind nur wvenige XVolkenumi-isse sichtbar.
l. V0 r dem eingestockenen Titel des Buches :
a) Mit zwei Elrjiillen:
Unten Rec I: ts ist Pegasus auf dem Parnass in springcnder Stellung, wie er
eben durch seinen Hujfvehla" die HfpplIkTlNll? lzerzmrgeirclzlagerz hal. Zwei
Männer und eine Frau mit llyasserkanlzera klettern den Berg heran]? der vor-
derste Mann, von dem Slronze der "llllpßlifßlle gelrqßen, stürzt Tillflillliifß?
herunter. L in ks in der Lufljliegl ein Amor mit rler Leyer dem Pnrnasxe zu.
1) Der vordere oder linlie Flügel rlrs Pegasus ist, wie in den Aelzzlriiekirn,
weniger beschattet.
2) Dieser Flügel ist beschaltet.
b) O h n e Einfälle.
ll. M lt dem obigen elngestochenen (Filel des Bzeclzes.
Diese Abdrücke wurden zur feineren Ausgabe des Buches ver-wendet. Zu
der Ausgabe auf Druckpafner dageäen wurde dieselbe von Chodowiecki gezeich-
nete Vignette benutzt, al ein von (er Gegenseite gestochen und unten Rechts
„J. H. Meycrfv."
verfälschte Abdrücke von l. a) 2):
l) Oben: ein nach Links fliegender Genius.
g) n der Kopf einer alten Fimu mit Haube, Profil nach Links.
Der grosse Roland.
Titel-Vignette zu: "Sbie (örifnbung Der Qöürgetfretybeit
gyanlbutgß." Auch unter dem Tltel: "spiftotien von Qevnbarb
{B ä d) tet. Haudfacile libertas et domini miscentur. T acitus. l. qßnmßutg,
bei ißacbnlanu unb (äunbernlanrx. 1794." (297 S.) in 80.
Der grosse Roland steht geharnischt, in der Rechten ein er-