381
Die A et z dr ü c k e , welche schon mit den Einfällen, sind v0 r der Unterschrift, v or dem
Namen des Künstlers und v Or Angabe der Nummer H9", wogegen bei N0. 11. Rechts eine ver-
kehrte U steht, auch ist z. B. bei No. 12. das Taschentuch, womit der hinter dem Bette stehende
Bediente seine Thränen abtrocknet, weiss.
I. V0 r der U ntersclzrgft , m lt Einfällen und n 0 r den Theilztngsstriclzen der
eznzelnen Nummern :
Lin k s oben von Np. 1: ein auflfriiclren nach Rechts gehender Amor. Unten: die
Büste eines ältlzchen Mannes mit Perriicke, nach Rechts sehend. Ue h er N0. 3: ein
nnclt lfechts geltender Knabe mit einer Peitsche in rlcr Iland. Ue b er N0. '10:
ein kleiner nach ltechts galuppfrenzler Geharnischtwr. Unten Links: eine kleine
llnumgruppe. Lznlrs oben von N0. 7: steht nach Ifeehls schcnd ein Amor, die
Linke auf den Bogen gestützt. Unten: ein Todtengerippe mit ausgebreiteten:
Flügeln und in der Linken die Sense, durch [Volken schreitend. Unter N0. 2:
ein nach Links an einem Stoclrc gehender gebilclrler Greis, der mit der [fechten
anfseinen Ifahllmpj" deutet.
a) Vor des Künstlers Namen unter N0. l.
b) Jllzt dessen Namen.
ll. 111i t der Unterschrgft
a) 131i t den obigen Eivqfällen.
b) Nur mit den Einfällen Links von N0. l : dem aufKrüe-ken gehenden Amor
und unter N0. 2. : dem an, einen: Stecke gehenden gebückten Greise.
c) O k n e Einfälle.
Die späteren Abdrücke sind aufgeätzt.
Van-fälschte Abdrücke von I. h.:
1) Rechts über N0. 4.: eine männliche Büste mit Hut und Zopf, Profil nach Rechts.
2) Ueber No. 12. : ein grosser sitzender Bauerknabe, von hinten gesehen.
3) Zwischen N0. 11 u. 4.: ein nach Rechts sprengendcr Reiter.
Gopien:
1. Von U. Jlare mit d e u t s eh e r Unterschrift.
2. "Von J. D. Heidenretch mit fr a n z ö s i s c h e r Unterschrift.
7134
6 Blätter: Aufrichtigkeit und He uchelei.
Stich-Höhe 3" 272m, Breite 2" 10
Platten-Höhe 7" Breite T"
Im: , ,GOETTINGER Tafclwn CALENDER für das Jahr 1794.
Öey Joll. Olzrzkt. Dieterlck. ' ' Mit Erklärung der 6 Monatskupfer , von
Chodowiecki selbst auf S. 214,1 8., l 2 Modekupfern und 5 Kupfern
Zu Hogarth : , , Frankreich, England und der aufgebrachte Musiker. ' 4
(228 s.) in s".
Oben R. 1. 2. U. S. Die Freunclfclzaft. L'am1,'tie'.
Unten Links „D. Chudowieekifee."
v u 3. 4. w Die Tlzeilvzahme. La compaßovz.
v v 5. 6. w Das Almofen. L'aum0ne.
I. Vor aller Schrift und mit Einfällen :
Zw ixclz en N0. l. und 2: sieht eine Flora enface, welche einen Illummzslock triigf,
zu ilrr blickt ein Hund hinazgjI Zw ix eh en N0. 2. und 3: ein nach Linlrs ltmjbnzler
Iflmlue; rlarunler slelzt ein Mann 1m"! Stock und abgeenovlznzenezlz flute aus dem
Zeituller Ludwigs XIV. cn fnce. Zw isolz en N0. I4. und 5: oben ein nach Heu-Ms
gehender llläncll; darunter sich! ein Türke mit einer Iflegfe. Zw isclz er: N0. 5 unrlüt
oben eine Bellelfrnu mit einem [finde (lliflhml 1317014612 um! malmn fln" ein Kind im
Ilcmde, welches einen llut zum Emyfalzg einer Gabe vor sich hält; (larunler ein
alter ßetgler mit Slelsjims.
II. 111i t der Schrgft und mi t den Einfällen.