1792.
361
681.
682,
Titel-Kupfer und Titel-Vignette zu Langbeids
Schwanke. Zweites Bändchen.
Auf einer S" 4" breiten und 6" 7" hohen Platte.
Die Kupfer zu dem 1. Bändchen s. N0. 657. G59.
l. Vor dem etngestocheneiz Titel auf N0. 682.
ll. Jlfit diesem einycstoclzcnen Titel. Auf N0. 691 ist die Stelle unterhalb des
ausgestreckten linken Armes des stehenden Rttthrs weiss.
Der Schein des Lanzpenltclttes auf A70. 682. beträgt 4'" und oben azqf der
Bordüre des Hzömnelbettes fehlen m der Jllitte diqfortgesetzten waagerechten
Strichlagezz.
"I. Der Titel ist beim. Drucken durch Auflegen von Papier zugelegt und die
vorgenannte wezsse Stelle auf N0. 681. 1st durch dze Fortsetzung des höllischen
Feuers meist ausgcfiitllt.
Titel: , , SCHWAENKE von A. F. E. LANGBEIN. Zweites
Baendchen. Dresden und Leipzig. in der Richterfchen Buehhand :
1792." (176 S.) in 80.
681. Titel-Kupfer. Zu der Erzählung: "Der Qäiergfet (Ein
fääiifdpeö Qivltßinäbtthen." (S. 1_l58. 2. Aufl.)
Weiizel von Tollenstein ist um Mitternacht als er im
Walde einem reichen Kaufmann auflauerte, von einem Ge-
spenst, welches einen Todtenkopf als Laterne trug, in eine
schwarze Höhle geführt worden, wo er seine Ahnen im Kreise
sitzend und triiikend findet, die heim Schlag 12 in ein Meer
von Flammen versinken ; Wenzel Links im Vordergrunde
9 sieht diesem zur Warnung gezeigten Schauspiele erschreckt
zu. (S. 20. d. (2) neuen, verbesserten Auflage. Leipzig, in
der Schäferischen Buchh. 1795. 234 S.)
Unten Rechts "D. Chodowiecki eh.- efmzpp 1192"
Stich-Höhe 4" Breite 2"
682. Vign e tte. Zu derselben Erzählung. Leopold, der Sohn
VVGDZOlS, hat Hanncheifs, seiner Geliebten, Kammer nächt-
lich erstiegen; er steht an deren Bette, als er durch die Er-
scheinung des Esels, in welchen sein verstorbener Vater zur
Strafe seiner Sünden verwandelt worden und auf welchem der
kleine Hausgeist Hütchen sitzt, überrascht "wird. (S. 152
folg. d. neuen Ausg.)
In Medaillon , im Durchmesser 2" 3'" auf welchem sich oben in der
Mitte eine Schlange, eine Knute und eine Ruthe befindet.
Unten Rechts „D. Ohodowieekiji"
verfälschte Abdrücke von II. und Links neben N0. 682.:
1) Ein Bauerweib, barfuss mit einem Sack auf dem Rücken, nach Rechts.
2) Profil eines männlichen Kopfes, nach Rechts.
3) Ein Mann sitzt auf einem Stuhls an einem Tische und schreibt.
4) Ein gehümter Satyrkopf.
5) Ein grosser nach Links stehender vorrielimer Herr mit Ordensband und Allongenperrückc.
ü) Ein Basclikii- zu Pferde mit Köcher, Pfeil und Bogen, nach Rechts.
Fliudoxviccki. 46