1791.
357
Titel-Kupfer. "Sie Brüber beä fliunbeß für {frelplyeit unb
ERecIM." lSIaria, Sundhainers Gattin tritt ihrem Bruder dem Ritter
Ernst von Falkenhelm durch die Rechts geöffnete 'l'hüre mit ihrem
jüngsten Sohn auf dem Arme entgegen, während sich an Falkenhelnx
die drei ältesten Söhne des Sundhainers illlklalnlllCfll; Links der
Mönch, RßChfS Wßndßlin- "Saß crüe (Srielyen äalfenbelnvß verbvpnelte
ibre öcbritte, eilenbß reidyte fte ibm Die {öanb entgegen unb fptad) w: 31H:
fommen Bei) m16, guter ßrubex." (S. 176.)
Oben Rechts "p. 176 Unten Rechts „D Clmdowieckif"
In den A etzdrücken sind z. B. die Köpfe nur halb vollendet.
672_ 675.
6_9. Blatt zu Ziegenhageds Verhältnisslehreß")
Die ersten fünf Blätter s. N0. 664-68.
672. "Sie flßerfftatt eines Säbrecbrälerß." Ein Zimmer mit drei
Gruppen. Rechts zwei Nlänner, von denen der jüngere auf
einem Tritte mit drei Stufen stehend einer Säirle einen
Knauf aufsetzt, der ältere unterweist ihn. In der Mitte
steht eine Frau mit einem lrlädchen und einem Knaben, an
einer Elektrisirlnaschine experimentirend. Links sitzt ein
Mädchen an einer Drechselbank, vor welcher ein Mann
steht, der sie unterrichtet. Durch den offenen Hintergrund
sieht man ein im Bau begriffenes Haus. (zu S. 625.)
Oben in der Niitte H5". Unten Rechts „ D: Chodozuiecki del: tiefe: 1701"
Stich-Breite Höhe 2"
ln den Aetz drü ck e n fehlt z. B. die Luft.
Verfälschte Abdrücke:
1) äiuf hel1grüu-, 2) auf dunkelgrün- , 3) auf gelbgefäirbtes Papier.
673.
"Ciine 6 cbuImei ft e rftu ß e." Links steht ein Lehrer mit fünf
Kindern , Welchen er das Rechts auf der Hinterwand be-
findliche grosse Gemälde zeigt, welches den Höllenpfuhl
vorstellt, in Welchen der Erzengel Michael den Drachen
stürzt, während nach Rechts sich Adam und Eva am Baume
der Erkenntniss befinden. Rechts im Vordergrunde der Stube
steht ein Tisch mit Büchern. .(zu S. 605.)
Oben in der Mitte Unten Rechts „D. Chodowiecki (Iel g-ft-ß
Stich-Breite 4" Höhe 2"
In den A etz drü c k en fehlt z. B. auf dem Fussbnden Links der Schatten und Rechts
auf dem Gemälde hinter Adam und Eva die Luft.
Verfälschte A bdrücke: 1) Auf gelb-, 2) auf grüngcfärbtes Papier.
217) Der Verfasser spricht sich am Ende seines WVeu-kes über einige Bläfter wie nachfolgend aus :
M311 Qhxfebxxmxg bar Rupfertafehx iß megcu Entfernung beä äBcrfafieyß vom Runfdcx- hie Qnrftcilun bcu
"brei N. 5, 6 um: 8, unb heß Sitdfuuferß bnn äBIane bei? üäerfgß nrrlyt gang, cntwrcrhcnb geratcu. 33m:
ugügliriy aber bat baä Qiteifuupfcr burd) bie mißverlyßiltnißmäßnlge Üngur im ßntgnnnbe, xucld): und)
"eigenem (Sntmurfe N5 Rünßlerä außerhalb bm ßäxxfcxx unb 1x11 bgr gegenwärtigen ülttirübe bntgcftvllt
nmvrbcn, baß abgqmcffte (äbIe unb äfiiircnbc beß ESinm-uffä ganghdy uerIvren, unb i-afür cin Inmifdycä