352
1791.
U.S. Die ZiIutter. (N0. 7.) U. S. Der König.
Unten Rechts
"D: Chodozviecki inv: Gtfc: 179i"
(N0. 2.) S. Dlif General. ( u S, u Der Bettlur,
( u 3. H Das Frczedcnnziidclzcn. ( w 93 w Der Abnenftolzc.
( u 4.; u Die Königin. ( v 10.) n Das Kind.
( u 5.) M Das Fyblezveib. ( II 11. u Die Scllilel-zueeclze.
( M G.) II Der Pabft. ( 1' 123 u Der Amt.
Die Blätter haben keine Nummern.
In den Aetz drücken fehlt z. B. bei N0. 2. die Luft Links, bei N0. 5, die Luft am Horizont,
bei N0. 11. ist die Vorderseite des Schilderhauscs wciss.
l. Vor alle r Sclzirqfft.
II. Mit der Schrgft.
In einem Briefe des Künstlers vom 18 Juni 1791. an den Verleger, die
J ägefsche Buchhandlung in Frankfurt a. M. , im Besitze des Herrn Schöii
Usener in Frankfurt a. M., giebt der Künstler selbst die nachfolgende Beschrei-
bung von den 12 Blättern:
"Qäenm König iifß bie Qimßition unb bar Geiß bie ißn abrufen im augebiici ba er von
fcinen llnteribanen fußfailixi) angebetbei wirb."
„Sen äB ettlet gießt bie Qirmnii) fo febr er M) und) bagegen fperrt in bie Qirnbe."
"Set Qlfyneniioße (Sbeimann mirb von {einem Gegner mit einem Rnocben fiines
ätammfyalterß Sobgefdnagen."
"Saß Rinb baß feine QBärterin im Cätbiaf 51x (lauf genaiegt werben nnb ßerauegefailcn
war bafwt ber Sei) auf nnb trägt v6 bauen."
„ Sie C5 cbilbm a cf) e mirb in einem feinbiicben lleßetfall abgeiöil."
"Set Qirtgt bat feinen Rranfen bne Sehen aßgefprocben, bei" Zvb Iäßt ben Rraxifen
ügen unb {mit ben Qlrgi."
„ Sie Mutter ftirbt in äißodyexi"
"Sei: (S) en er aI im Rrieg"
"Sie Röniginn vor (Eiferfncfytß
"Saß Er eub enmiib (f) en, ber Iobe geißelt eß mit ben fmng: Siiiexi ber Sluftfeucipe,
bie bmlßmuiter fndyt ihn: nmfonii mit bem Wiercurine äinfciniexi 511 verftbencfpvn.
Sie ßiebßaber laufen Iameniirvnb batmn."
"Saß Sifcimeib ßirbi in einer Sänferei) mit iiyrexi Slacbbarxi vor Sri-n."
„Sem SBaBii tßbtet bei: Qibergiaube 5m Seit ba einer {einer llixtergebenen ibm bcn
{Bantofei fiißt nnb cmbere ihm ibre bebotioit beßeirgcxi. Sei: fteßenbe Rarbinai freut
{ich {einer Qlßfarti), vieiieiwt fommt er an {eine Cätelle."
verfälschte Abdrücke von 11.:
1) Zwischen No. 8 u. 9.: eine en face stehende weibliche Figur in Mantel.
2) u n 10 u. 11.: zwei weibliche Büsten unter einander, Profile nach Links.
3) n M 2 1153.: ein Igann in altdeutschcr Tracht, in Barett, Hut und Stock, von hinten
gese en.
663.
12
Blätter
Zll
der ältern, mittlern
Geschichte.
und
neuern
Stich-Höhe 3" Breite 1" 10-10y,'".
Platten-Breite .15" Höhe 7"
In: , , Gotkaifcker HOF KALENDER, zum Nutzen und Vergnügen azy"
das Jalzr1792. Gotha bcy O. W. Ettinyer." in 160. (102 u. 93 S. mit
Almhang) Mit 3 Modekupfern HE. Hcnnefßuljljl dir." und 20 S. Erklärung.