JQU
llilll
W360.
Titelkupfer zu dem Recueil de Pseaumes
p a r H e n r y.
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Die Wiederholung dieser Darstellung mit Veränderungen zu anderen Aus-
gaben desselben Buchs s. N0. 19 und 459.
Titel: , ,RECUEIL DE PSEAUMES ITHYMNES ET DE CAN-
TIQUES. (Par H enr ) A Berlin, im rime clzez Geor e Il-ecleric Starclce.
y 1? 9
MDCCXCI." (XK 111 et 372 pag.) m s".
König David mit entblösstem Haupte nach Rechts in die Höhe
sehend , spielt kmend die Harfe; hinter ihm ein Stuhl, vor ihm
ein TlSCh mit Pult, worauf Noten aufgeschlagen liegen. Oben auf
Wolken, durch welche Sonnenstrahlen brechen, ruht die Figur des
Glaubens von zwel Engeln umgeben.
Unterschrift "Soyes renzplis de lCEfprit; vous entretcnant pur des Pfeauzzzes,
des IIymnes et des Canfiqzees Spirituels. Ephef. V. 18."
Unten Rechts „D. Chodmuiecki. fec."
In einem A etzdrucke in meiner Sammlung, wo z. B. die Sonnenstrahlen fehlen, hat der
Künstler auf der Rückseite des Blattes obige Unterschrift mit Tinte vorgeschrieben.
I. Vor aller Schrift.
ll. Mit der Schrift.
Verfälschte Abdrücke von 1.:
1) An der Stelle der Unterschrift in der Mitte leicht radirt: ein auf dem Rücken liegender Knabe
in einer kleinen Landschaft, Welcher einen fliegenden Vogel an einem Faden hälmm)
2) Ebendaselbst: ein Cherub en fnce.
3) Rechts : ein kleiner Mann mit Stock und mit erhobenem rechten Arme, von hinten gesehen.
661.
6 Blätter: Sechs grosse Begebenheiten des
vorletzten Decenniums.
Stich-Höhe 3" Breite 1" 1117;".
Platten-Höhe 8" Breite 7"
In: „GOETTINGER Tafclwn CALENDER für das Jalzr 1792.
bey Job. Chr. Dietrich." (224 S.) in 160. Mit Titel-Blatt „D. Cllorlauviecki
11,11.", 12 Blättern Hogarthischer Kupferstiche "Sie ÜDIQBII Der (Smfigfeit
1111? D68 Emüfflggangeß," mit Erklärung auf S. 185-210. "Riepßnhaujan smllpsßß.
und 12 Modeblättern „ Riepvibh- m." Die Erklärung der nachfolgenden
(S Blätter auf S. 211-4213.
Oben R. N0. 1 U. S. Kayfer Leopoldsfanfte wieder
Eroberung] jbiner Balygfcben Stuten
Unten Rechts „ D. Chodozuiecki inv: del. q-fn"
u u u 2 II Aufklärung.
Unten in der Mitte „D. Ohodowiecki m. 4-10.- 1'
212) Ilerr Linck in Berlin hat sich geirrt, wenn er im „ Deutschen K u n st b l a t t
solche Abdrücke 2115;, s eh r s e l t en e Pro b e d r ü v k e "L bezeichnet!
1851.