1790.
345
. Germania im kaiserlichen Ornate opfert Blumen auf dem im
Mittelgrunde stehenden Altare, an dessen Vorderseite sich das kaiser-
liche YVappen befindet, indem s1e zu der an einem Baume auf einem
Postamente Rechts stehenden Statue der Flora aufblickt.
Unten LillkS „ D: Chodowiecki: imz: ijfec: 1790."
In den A e t z drü ck en hat z. B. die Luft nur eine waagerechte Strichlage.
Ve rfäls ch ter A b d rn c k: Links: eine kleine nach Links stehende männliche Figur.
(311 5.
Intel-Vignette zur merkwürdigen Weyssagung.
Stich-Breite 2" Höhe 2"
H Trrel: "Gebt luerfmrirbige ßepjfagung eines frangöfifdpen Dfjicierß
uber b1e teutycbe ERatIvn; uberfeßt von 21116111 preußqcben Iambour. ßelpärg,
QBeibmanufcbe Qöutbbarlblung. 1791. in 80. 207)
Eine junge geputzte Dame bleibt Rechts mit ihrem Federhute
an den Barbierbecken hängen, welche hinter ihr an einem Hanse
neben dem Fenster angebracht sind. Links sieht hinter der Ecke
des Hauses eine zweite unge Dame mit herunterhängenden Haaren
und Schleppkleide, an welchem unten zwei Hunde zerren, hervor.
Unten LillkS „ D: Chuliowiecki del: ryfouljzf: 1790"
In den A etz d rü c l; e n fehlen z. B. Links unten auf dem Fussboden und auf der Wand die
waagerechten Strichlngcn.
Wlerfülsch t e r A b d r uc k: Links oben an dem zweiten EttliFtQilllä die Worte: „ Anno 1800 4'
646.
3. Kupfer zu V. Weber's Sagen der Vorzeit.
Vierter Band.
Platten-Breite 2"101[2"', Höhe 2" 91km.
Die übrigen Blätter s. N0. 603, 22, 71, 737 und T82.
Titel: "Qagen Der 5B orgeit von Beit QBeBer. ßierter Qäanb.
Qäerlixi, bei) äriebricl) Wlantet 1791." (666 S.) in 8".
Titel-Vignette: In derMitte befindet sich ein zerfallenes M0-
nument mit einem Medaillen, in welchem ein Emblem, auf welches
der Rechts ersichtliche Ritter, die vor demselben stehenden drei alt-
deutseh gekleideten Knaben aufmerksam macht; letztere betrachten
es mit entblösstem Haupte. Rechts in der Landschaft eine Ruine,
Links auf einer Anhöhe eine verfallene Burg und dahinter die
Strahlen der untergehenden Sonne. In monumentaler Einfassung.
Unten Links „D:Chodo1uizcki", und Rechts 1161! efc: m0"
Auf dem Titelblatte des obigen Werkes ist auch öfter eine andere Vignette
eingedruckt.
Die Vignette ist auch auf dem zweiten Titelblatte des Werkes mit dem Titel
"Sie Qirü D er b eä 23 u n b 26 für Ürevbeit unb äRecbt." eingedruckt und darunter
sind mit Lettern die Worte gedruckt: „'Ubz' cst virtus (iermanorum? Ubi illa
"onmibus nat-ionibzzs cognita, onmibus popzfliis clecantata fortitztclo noftra?
(Tlricus de Ilutten."
207) Das genannte Buc
Chndowiecki.
ist mir leider
noch nicht zu Gesicht gekommen.