1789.
327
Oben R. 7 U.S. Alle gute Gegfter! III B. 90 S.
II II S II Allein zlirfelilciflfchozz, fclf ich zeohl,
Vezfclmzujgfä gft auch Inein Sjzuniol;
Drum gute Äaelifjär heute. III B. 125 S.
u u 9 II iVas die beyrlezz Liebenden
In der Ilölile thutmz,
lasft ZlIaro uns erratlzen. IV B. H8 S.
u II IU u f
Y w
I
Sie muqfen olme Gnade
In vier und zwanzir; Stunrlenfort! IV B. 158 S.
II II 11 II Daßzhtjiefcliozi, die arme Frau,
Und Heft in TVerthers Leiden. IV B. 171 S.
II II 12 II Au ureh! ich lzä-ng ichfterbe IV B. 177 S.
Die Reihenfolge der Nrn. auf derPlatte ist folgende: l. 12.3. 10. 5. 8.l7. 6. 9 .4. 11.2.
in den Aetzdrüeken sind z. B. bei N0. 8. die Scheine um die Lichter des Kronleuchters
grösser und sieht man keine Schatten.
l. V0 'r alle 1' Sclz-rc_'ft:
a) Bei N0. 3. befindet sich am Tlorizonte eine längliche weisse Stelle.
b) Diese Stelle ist mit feiner Nadelarbeit wie in vollendeten Drucken
überdeckt.
Ü. JlIit der Schrift.
In einem Exemplare in der Sammlung des Herrn Hebich in Hamburg ist
JF-f das zweite Bild durch Auflegen von Papier beim Drucken zugelegt, und
diese 12 Darstellungen auf -l Blätter, Jedes mit 3 Darstellungen, abgedruckt.
Vier-fälschte Abdrücke:
i) Vßn I. Unter No. 11. ein bei einem Kerbe nach Links sitzendes Mädchen.
2) Vun 1) Rechts unter N0. 9.: ein Mann an dem Sattel eines nach Rechts stehenden Pferdes
beschäftivt.
2) ZWiSClIEDDNO. 4 und 11.: ein alter Schuster mit ein paar Stiefeln in der Rechten
nach Rechts gehend.
3) Zwischen N0. li und i). 1 ein nach Rechts stehender Bischof im Ornatc._
4) Zwischen Nn. 4 und ll. : ein grosser Mann von hinten gesehen , der seinen Hut mit
beiden Händen auf dem Rücken und unter dein rechten Anne einen Stock hält.
Die Gopien
d?" Blätter l, 4, 5, 6. dieser N0. Gll. und die Blätter 10 und 11. der N0. (689. sind vergrössert, und
die Blätter 3 und 10., sowie das Blatt f) vnn N0. (S89, in Meilailluns verkleinert, nndßvon Curl
Boetlfwrjen. gestochen, befinden sich in der Ausgabe von „ Qäliimmiera Älßerfcn 1-3. Qbeli. Qiirgilä
Qlßneiß travcftirt. Riiiiigßbctg 1801," und in der "lsten Qluflage. 31m2. (Ebene. 1832." in b".
U. S.
II
II
u
u
612.
.
Übel-Vignette zu einer kleinen poetischen
Blumenleseßiä)
Medaillen im Durchmesser 2"
der xülgerä L e 0 n 0 r e). Wilhelm sprengt in den Kirehhof mit
damon Älitl enf dein 1 ferde sltzenden Leonere. In 0m ern Me-
Embl xgxyfvnter Imnfassung , olven 1n der
ßme des 1 odes und herumschwzumende P ledermause ; Rechts
8111 Raubvogel.
Unten in der Mime Olwdow-icckiß 1159."
Fälle" PFG b e dr ü c k e n ist z. B. oben der Todtxcnkopf, die Sense und der Spaten weise.
ist mir leider noch nicht zu Gesicht
det wllrdtä
te vßrWen
diese Vlgllet
N8) Das Buch, zu wxlchem
gekommen.