".584 .
Portralt von J. A. Hermes.
Stich-Höhe 5" Breite B" 7'"
Intel-Kupfer zu ßvl). slhlg. Sßetmcä Slßftblgißll über Mr 0mm:
gelifciiclt Iepte an Den Csmm: unb Eefttagen N6 QIUISCII ßabrc-S, 5111" Qieförbcrimg
Der bäuöiicßeu Qinbadn. 2 25mm. mit Dem Qiilbiliffe beß ßcrfaffcrö von 5D.
(Ebobviviccfi. ßweitc Qiufiage. Qäcrlizi unb Qltettin 1788. bei) ßricbrid) iliicnlai."
(808. u. 808 S.) in S0.
Brustbild Profil nach Llnks 111 einem Medaillon mit Schleife ;
darunter auf einer Tafel die Inschrift: „Ir A: HERMES"
Unten Links „D: Clzorlowiecki ad: riv: m: .519.- m7"
In den A etzdrüeken ist z. B. die Schleife über dem Medaillen und der Kopf nur halb
vollendet. Verfälschte Abdrücke:
1) Oben: ein wciblir-her Kopf. nach Rechts, Dreiviertel gesehen.
2) n ein männlicher nnbcmlucktci" Kopf, ziemlich vn face, imch Rechts gewendet.
3) M ein männlicher Kopf mit Schirmmiitzc, Prntil nach Rechts.
4) u ein desgluiclien in einer Perrückc, Prnlil nach Links.
5) n ein desgleichen mit Hut, Profil nach Rechts.
585.
Titel-Kupfer zu BlumenbacHs Naturgeseluchteßm)
Stich-Höhe 3" Breite 2"
In einer Stube stellen zwei Naturforscher Untersuchungen an.
Der Erste Rechts sieht durch ein auf dem Tlsche stehendes Nhkro-
skop ; der Zweite neben ihm blickt in ein vor ihm stehendes ver-
schlossenes Glas; auf einem dritten Tische Links 1m Vordergrunde
steht ein grosses Glas mit Präparaten; auf der Erde liegen todte
Thiere und Rechts auf einer 'l'reppe befinden SlCll ebenfalls fünf
Gläser mit Präparaten.
Unten Rechts , D: Clzozlozuiccki ziel: etfculpjit 1787 H
In den ersterzPro b e dr üe ken ist z. B. der linke Tisch oben zur Hälfte wciss und die
linke liiufzxssungslinie bis zum Plattenmnde fortgeführt.
In z w citenhlgro b edr ü c ke n, die noch änit ldfr fortßgeführten linken Einfassungslinie,
ist z. B. das Tise ilatt mit einer waagerec ltGU ric l age ü ergangen.
Verfälschte Abdrücke:
1) Unten: ein Kahn mit zwei Ruderndexi.
2) v ein männliches Profil mit Sturmhaube, nach Rechts.
,
lätel-Vlgnette zu Blumenbach s Bildungstriebß")
Medaillen im Durchmesser 2" 472m.
Platten Breite 3" 2'" Höhe 3" 9'"
,
Titel: „ J oh. Fr. Blumenbach , Prof. zu 02m. etc., über den Bildungs-
trieb. Göttingen bey Johann Chriftian Dmterich. 1789. " (108 S.) in 8".
191) Es ist mir nicht möglich gewesen (las WVerl: von Blumenbaeh zu ermitteln, wozu das obige
Kupfer benutzt worden ist.
192) Nach einem Briefe vom Jahre 1757 schickte Blumcnbach die erste Zeichnung, welche einen
Sphinx darstellte, an den Künstler wieder zurück , und wünschte statt dieser einen dichten Busch,
wo ein Vogel im Ncste seine Eier brütet. Er schrieb hiernu: "Q5 ifi "und! gmlg fmbu-ßar, hat] cgbfg
Hriußcrft fdymer bält für eine {n allgemein geläufige Garbe, nuc bmißcugungägefdvlift ift, eine anilliublgc
"um: bncl) ßugleid) rcd): expressive uub allgcmein ncrfhixmlidpc ßvrftcllaxng 511 gaben."