283
I. V0 r a He r Schaft.
II. lila" t der Schrift und mit dem so]: wzfznnwenden Jlerifclzenßs)
I". Ebenso, und unter derfänften Zeile, bryindet sich von "wie I hr- JIerafc-h"
ein S 61' z" c h.
IV. O h n e den schwimmenden Jllenfclzen.
Die späteren matten Abdrücke sind von der ausgedruckten Platte.
Verfälschte Abdrücke:
1) Von IIL: Auf braun gefärbtes Papier und die Lichter mit dem Pinsel weiss gehöht.
2) Von lV.: I) Rechts unten : eine Ansicht van Frankfurt aff).
2) Links unten: ein Kahn, der von einem nach Links stehenden Schitfcr regiert Wird-
3) Rechts unten: die vier Hauptpersonen derDarstcllung noch einmal, aber verkleinert.
Oopien:
1. Mit der Unterschrift „ Herzng- Menfchenrettung an.
Nach dem Original von D. Chodowiecki gejhmhen und Verlag! von Mart. Engelbrecht A. V."
Breite 7"SV2'", Höhe s"
2. Von H. W. Jleaves (Jure Graveur) in Magdeburgfw)
x 541.
12 Blätter zu Schillerls Cabale und Liebe.
Stich-Höhe 3" Breite 1" 10'"
Platten-Breite 14" 5 Höhe 7"
In: „Iföni_qü,f. Grosbrit. Genealogifclier KALENDER auf das Jalzr
1786. Iauenlmrg bey J. G. Berenberg." in 160.
Oben R. 1 U. S. Wilft du dein Jflaul halfen? wilft das Violoncello am Hirn-
kaften wgfsen? Kabale und Liebe. I. Aufz. 2. Auftr.
Unten RGChIS D. (llmdmviecki im). e! St."
n w '2 w Jfir vertraue dich Ich will mich. awifclzen dich und das
Sclvickfal werfen I. xizgfz. 4. Auftr.
u u 3 v Zum (Ilück war mir noch niefiir die Ausführung eines Ent-
wurfs bange. I. Aufz. 5. Azgftr.
u w 4 M Jfäfsiqe dich, armer alter Jfamz Sie werden wieder kommen.
II. AzJz. 2. Auftr.
u u 5 v Ich liebe Jllylady Liebe ein bihyerlzblzes Mädchen.
II. Aufs. 3. Aufl-r.
1, u 6 u Wem der Tezifel ein Ey in die Wirtlychaft gelegt hat, dem
wird eine liüUclze Tochter gebolzren. II. Azß. 4. Aviftr.
12
kaltete, beweist ein im Jahre 1793 den 5. Juli an Grat? in Dresden geschriebener Brief: 5mm"! bcll
"Semmeln mit bcm Cädamimmcuben Ddafen nnbclaxzgt von bem habe 1d) und) 5m!) aber brerxl; 911131-115:
"ääbabt, unb gab: üetan Eiebhaheraäozizällklr. 126 Cätüif nerfaufft. äie miffeix nirileidyt baf; ich ricfe
y, am unb a e von I)L'QE5lJg8'l1CH brn e bcnvn bamablß (ba bicicr ilirhv crn-am) rnhlirtcn
m 3 Ä
H v n an L ,
"nun nnd) übrig blieb bavvn habe nach unb nnd) Qlborxxrfe nerfnugfft) unb wenn sQrEIIaÜÄÄIÄ nilä)
"berwiübc lotynte bei) bem Siüyxjlidyen am mclcbcß an Mm iaqe ha ber äIiring 1x18 Beben neYlnbr qefeherr
"um-b, unter nie nodw Icbemml Qlrmfteuibammßiiumubner veitbeiien Iaüe, "oa ich mm fai) baf; nmn init
Iligiefen Ddwfcn Qlßbrürfexl, melrbeß bie erften äjrobebrürfe maren 45mm! trieb (mm äBerqerß iirubn- her
um nbbrudte bntte üda mm biefcn als audv von ben fertigen mie überbauut von allen meinen älbbrücfcn
"mit eerfebczw) ucx-faxujfte ich und) tiefe 2Br1ib?lbb1'ütfe'mie gefagt a 55m2. um: fannte qeqcxl ben
M23 91km! b. Saiwrä '17 ßblr. 311m ilierrbeiIen nach ifmnrffurri). Papin unb im: äßrcbiger bcur ÄDmum:
vmßYÜ-Ißf her bicfe 921m beffcr Eexmt haben hie Qhuätbcilung gemadyr."
178) Herr Linck in Berlin führt im "Runftßfnttr 51m1 Smorgenblatte 1838. N0. 42." einen A1,-
dmck am wo Links in den Fluthen, neben dem schwimmenden Menschen, noch ein vom Wasser fort-
getriebener Affe sichtbar ist. Dieses Curiusum ist mir bis jetzt nicht zu Gesicht gekommen!
179) Als dem Künstler diese Copie von Mewes übersandt wurde, machte er ihm Vorwürfe daiüber,
Worauf sich der leiztere ineinein zweiten Briefe vom 15. Juli 1785 höchst naiv dnmia entschuldigt,
"NIE er unb feine [Sreunbe und): bae QL-ort b eu "M r m e n g ein in m et verftanben büßte.