IIÖU.
M53?
8. Kupfer z u ,Salzmann's Carl von Carlsberg.
Sechster (letzter) Theil nebst einem Register. Leipzig u. s. w. 1788.
(336 S.) in 80.
Medaillen im Durchmesser 2".
Die Kupfer zu den übrigen Bänden s. N0. 476, 77, 494, 95, 510, 11 u. 536.
T i t e l V i g n e t te. Die Heuchelei in Gestalt eines Frauen-
ziinmers in Nonnenkleiilung , mit einem Gebetbueh und Rosen-
kranz in der erhobenen linken Hand, an den Füsseii aber Krallen,
giebt mit der andern dem Links unter einem Baume sitzenden Blin-
den prahlerisch ein Almosen.
In Medaillen , über Welchem eine schleichende Katze.
Unten in der Mitte "D: Chozlowieckij?"
I. JlIit N0. 536. auf einer u n ze r s c h n it t ene n Platte.
II. Von der xersch m ttenen Platte, welche mm 2" 8'" breit und 2" 7'" hoch
ist, zmcl auf dem Titel des Buches eingedruckt wurde.
verfälschte Abdrücke von I. nb er dem Medaillen:
i) Ein Bärenführer, der einen Bär tanzen lässt.
2) Ein Ritter in Mantel und Federbarctt, nach Links stehend.
3) Ein nach Rechts auf einen Stock gestiitvtes Weib in einer Haube.
4) Ein Knabe sitzt nach Links gewendet an einem Baumstamme und liest aus einem Buche.
5) Ein Arbeiter mit Mütze auf dem Kopfe, der sich mit dem rechten Ellenbogen auf eine Mauer stützt
und die Linke auf den Rücken gelegt hat.
G) Ein Ritter mit Federbarett, Degen und kurzem Mantel auf der rechten Schulter, en fnce stehend.
7) Ein Jäger, die Flinte unter dem rechten Arme und mit Jagdtusche, nach Rechts gehend.
S) Links an dem MedaillOn: eine kleine männliche Büste mit Federhut, von hinten gesehen.
538'
7. Blatt zu ReichartPs Bibliothek der Romane.
Zwölfter Band.
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Die Kupfer zu den übrigen Bänden s. N0. 325, 474, 75, 508, 509 und 520.
Titel: "Qäibiiotiyef ber Sinmane. ßmölftet Qäanb. 5Tüga1785, bei)
Soi). äriebrid) äjattfnody." (326 S.) in 80.
Titelkupfer. Zu dem Aufsatz „1I. Siitteräliomane. ßefcbluß
beß immer in Der QÄBeIt beruniirrenben Subenß. I)er ewige Jude
geht Links zur Stubenthüre hinaus, indem er sich nach Rechts
gegen vier Männer verneigt, welche an einem Tische mit Tabacks-
pfeifen und Bierkrügen stehen. "über irrenbe Sube entfernte üd), inbem er
ein Ürerynräureräeieben machte. Sie mer tiaerreu riefen ihn und) ieber in {einer
ßpracbe und): Qtbie, lieber Sube, glueflldyeäfieife!" (S. 136.)
Unten in der Mitte Olzorlawieckifec: 1785."
Die Aetzd rücke sind vor mehreren Vollcndungcu 1.. B. auf den Köpfen aller Personen,
und hat die zweite Figur von Links keine diagonalen und senkrechten Striehlagen auf dein
ausgestreckten Arme, dem Rockschoosse und den Beiukieidcrn , die in einem Exemplare bßl
Thiermanu mit Bleistift vorgezeichnet sind.
Die späteren Abdrücke sind aufgeätzt, auch neben dem Titel des BucheS
eingedruckt.
Blatt