1784.
271
Oben mit der Umschrift: „ Wenn ich den Ifinzmel anfelze, den llfoml und
die Sterne zuas (ft da der Ilfenfclz f? "
Unten RGCHIS "D: Chudozvieclci"
Gegenstück zu N0. 501.
In den wenig fertigen A etz drü cke n sind die zwei Ecken der oberen und unteren Platte
Links spitz.
l. V0 1' der Umsckrßt, die vier Ecken sindjetzt abgerundet.
I]. 111i! der Unzschriflf.
Ve 1' fäls c h t, er A b druck: Unten Links : ein Hahn und in der gegenüberstehenden rechten
Ecke eine Henne.
Titel-Kupfer zu den komischen Erzählungen.
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Titel: "Ronxifcbe (Ergäblurlgen in ißerfen. Sun einem äreimbe
frohen ädergeß unb beitrer Qaune. ßerlin, 1785. bei (Ebriftiair "äriebricf;
äbimburg." 80.
Apollois und Marsyas, WVettgesang. Apollo, dessen Haupt um-
strahlt ist, steht Rechts in einem Haine, auf einen Stamm' gestützt,
Worauf ein Notenblatt und eine Geige liegt. Ihm gegenüber Links
steht der Satyr M arsyas , welcher eine Geige stimmt, zwischen
beiden liegen auf derErde vier Kränze und hinter beiden Kämpfern
steht ein Pferd. Im Mittelgrunde Midas und mehrere andere Fi-
guren in tanzender Stellung.
Unten Links "D: Chodmuiecki." 4
In den Aetz drü ckcn fehlt z. B. auf dem Mantel des Midas die diagonale Schatteulage,
auch ist die obere rechte und die beiden unteren Ecken der Platte spitz.
Verfälschte Abdrücke:
1) Auf violett gefärbtes Papier.
2) Oben : ein Blumenkranz , worin zwei über das Kreuz gelegte Palmenzwveige.
520.
Blatt
Zll
ReicharcPs Bibliothek
Eilfter Band.
der
Romane.
Stich-Höhe 4" Breite 2" 472m.
Die Kupfer zu den übrigw-zn Bänden s. N0. 325, 474, 75, 508, 509 u. 538. '
Titel: "Qäibliotbef ber Sinmane. (lgäeraußgegeben von {x QI. Dttof.
äieidyarb u. Qinb.) Cäilfter ißanb. Eliiga bei) Sei). ß-riebr. Sjmrtfxivd), 1784."
(294 s.) in s".
Titelkupfer zu dem Aufsatze "Slivnlane Der Qlußlänber."
Fortsetzung des Auszugs aus dem Payfanperverti. Edmund wird vom
Marquis Seiner Frau vorgestellt. "ibie Wlarquife mar am Zllacbttifd), alä
"mid; ibr (äemabl bei ibr einfülprte. 33a ich bie fyieiigen Sitten wenig fenne, {o
"war id; erftaunt, eine balbnacfexibe ädpöne vor mit 5x1 febn, beten ädyiße baö
"ßerfiibterifcbefte ünb, maß ein Qterblidyer etbiicfen fann." (S. 267.) Die