1784.
269
Oben R. U U. S. U_7ie liebenswürdig ist die Tugend in der Gestalt eines weil)-
liehen Engels!
Oh combien esz! aimable la vertu fous la forme d'un ange
femmm- II. Aufz. Sf Azqftr.
II w 7 M Das hcifs ich mir mit Recht eine Jllariage in vollenz Gallopp!
Voila ma foi un muriage an grand galloyzp.
III. Aqfz. 41'A1(f'tr.
u n 8 u Ah, Grausame! ein andrer? wo ist er? wer ist er?
Ah, cruelle? un autre? ou est-il? qui esJf-il?
III. Aujä. 1er Allflf.
u u 9 u Wie? versagt? versagt?
Quoi? pronzye? promife? III. Azqfz. llrAuftr.
H w 10 u Was für ein Ungezuitterjiihrt euch nach .Z?erliii i?
Quel orage i-ous amäne a Berlin? I V Azgfz. 41' Azqftr.
u u 11 v 12a, lieber Ilauptmann , nehmen Sie sie hin Hier ist
die Frau!
Tenes , Cqpitaine prennes lä voici la femme!
V. Azgfz. 9T Azgftr.
u e 12 u Dasmal bin ich gottlos geprellt!
Pour le coup, j'ai ätä rliablement berne! V. Aufz. 10T Azgftr.
Die Reihenfolge derNrn. auf derPlatte ist folgende: 12123. 10. 5. 11. 2.
In den Aetzd rücken fehlen z. B. Verstärkungen in den dunklem Stellen auch "ewalxrt man
Plattengrat und die Einfassungslinien sind noch weiter fortgeführt. a b
Bei einem solchen Actzdrucke bei Thiermann ist die spätere Schrift mit Tinte vom Künstler vor-
geschrieben unzl unten in der Mitte von N0. 1- seine eigenhändige Bemerkung: "llnterb: H! baä
7
"ich lvcipfvnnneube ÄBIattc noch retouchire, bitte 1d) {ierrn Bei-gar fenior m2 Gcbrifftcn vurglzbvrciteu."
I. Vor aller Schrift
I]. .M' i t der Schrift.
Spätere Abdrücke sind aufgeätzt.
516.
Titel und Portrait zum Lauenburger genea-
logischen Kalender auf das 1785. Jahr.
Stich-Höhe je Breite je 1" 1072m.
Die 12 Kalender-Kupfer hierzu s. N0. 515.
a.) Rechts der Titel. Ein aufgerolltes Blatt wird oben Rechts
von einem fliegenden Genius gehalten und bekränzt; ein
zweiter steht unten Links und hält dasselbe mit der Linken,
indem er mit der Rechten auf die Inschrift zeigt: "Känzzyg:
Grosbrit: Genealogffclzßr KALENDER auf das 1785. Jahr.
Lauenbury. bey J. G. Berenberg. "
b) Links das Brustbild Profil nach Links in einem mit einem
Rosenkranze umwundenen Medaillen Darunter ein kleineres
Medaillen mit der Inschrift: , ,AMALIAgeb. d. 7 Aug. 1783. "
Unten in der Mitte Olwclowiecki an 4,1: 1784"
In den A c t z drü c k e n ist z. B. das kleinere Medaillen unter dem Brustbilile vor der Inschrift und
ganz weiss; ebenso fehlt Rechts ebenfalls die Inschrift, und sind alle Figuren nur halb vollendet.
Verfitlschtei" Abdruck: Unter dem Titel: eine kleine bei Gesträuch auf einem Steine
Sltzende Frau nach Links gewendet; und ilbcr dem Titel: eine kleine weibliche Büste, Dreiviertel
gesehen , nach Rechts gewendet.