1783.
255
Verfälschte Ahdrüc_l-;e von 1.:
1) Links: eine männliche Figur mit Jagdtasche und Mütze, nach Links gewendet.
2) Rechts: ein Krieger mit Schild und Speer, nach Rechts gehend. ,
3) Unten : drei im Wasser nach Rechts schwimmende Schwäne.
4) Rechts: eine Magd mit einem runden Henkelkorbe am Arme, von hinten gesehen.
489.
Siegfried von Lindenberg überrascht seinen Schulmeister und
hlinister Schwalbe, das schwarze Genie, bei einer häuslichen
Scene, in welcher Letzterer von seiner Frau Brigitte mit
dem Pantoffel geschlagen wird. Beide fallen bei des Junkers
unerwartctem Anblick, der hinten Rechts zur Thüre herein-
tritt, von der Bank und über einander, so dass der Kopf
des Mannes zu den Füssen der Frau liegt. (3. Thl. S. 85.)
Unten LiIIkS „ D Chodowiecki de! äfc"
Stich-Höhe 4" 872m, Breite 2" 572m.
In den Aetz drücken sind z. B. alle Personen nur halb vollendet.
I. Oben Links "III".
ll. Retouchirt und mit der Unterschrift „IIab' ich alf mein Lebstagejb was
erlebt! "
Oben Links "XVI" anstatt der früheren III, und Rechts "pag. 93."
Verfälschte Abdrücke von 1.:
l) Unten: ein mit Laub bekränzter Kopf en face.
2) .1 steht ein Mann mit einem Stecke auf einem lrIüg-el, und ein zweiter Mann am
Fusse desselben Rechts nach hinten.
3) v ein nach oben Hiegender Storch.
4) n eine weibliche Büste mit modischem Kopfputz, nach Rechts gewendet.
5) u ein männlicher Kopf mit Hut im Proül , nach Links sehend.
490.
Siegfried von Lindenberg führt in Ermangelung einer passen-
den Bühne i11 seinem Kuhstalle die Minna von Barnhelm
auf. Er selbst in der Mitte liest seine Rolle des Grafen von
Bruchsal aus dem Buche ab. Der Jäger Paul mit dem Stelz-
fuss Rechts als Tellheim; an seinem Arme eine alte öüjährige
französische Mademoiselle als Minna; hinter dieser die alte
Haushälterin als Franziska; Links der Justizminister als
Wzrchmeister Werner, Christian der Wirth u. s. w. (4. Thl.
S. 194.)
Unten Rechts „ Clwdoivicßlai aß: .510."
Breite
In den A etz drüc ke n, die noch vor den Nummern, sind z. B. alle Personen weniger
ausgeführt.
l. Oben Rechts
II. Retouckirt und mit der Ünterscha-(fä „ Vorstellung des Schauspiels: Jllimza
von Barnlzelvn."
Oben Links "XXIV" anstatt der früheren IV, und Rechts Hpag. 212. "
verfälschte Abdrücke von 1.:
1) Links: ein weiblicher Kopf, beinahe en face nach Links.
2) Unten: ein zwischen Buschwerk sitzender Mann, nach Rechts sehend.
3) Rechts: eine alte Frau mit Stock , nach Links stehend , von hinten gesehen.