LII
415.
Dieselbe Ihrstellung, jedoch sieht man anstatt der vorge-
nannten zwei Figuren jetzt Alexander welcher sich mit
Tinchen verlobt und sie umarmt. "Sei; gieu-g mit Kinen im
"Garten, unb eben an ber äteüe, wo üe am QBaüer berumirrte, fragte
"ich üe, maß üe 511m QBeebfeI gmifdpen bem eiaerrn v. R- unb mir fageu
"mürbe? Saß eä fein Qßecbfel ift. QBie fv? Etagen ßie
"baä? 5d) nabnl ifpre ßanb, unb fze legte ü): (öefielpt auf meine
"Iinfe Cödpulter. Qßir meinten bevbe! (S. 485.)
Ohne des Künstlers Namen.
In den Aetz drücken fehlen z. B. auf der Wand des Gebäudes die senkrechten
Striche, und die waagerechten auf dem Fussboden.
Oben Rechts die N0. "III"
Mit dieser N0. und oben Links "Pag. 485."
Spätere Abdrücke sind retouchirt.
Ve r fä l s ch te r A b d ru c k t Rechts: ein kleiner männlicher Kopf, Profil nach Links.
416.
416a.
Zwei
Blätter zu Sophie Albrechfs Gedichte.
(Erster Theil.)
'Auf einer 7" 9'" breiten und 6" hohen Platte;
Titel: "Q3 ebi cbte unb Gcbauhviele von Qvpbie QIIb t e dpt (geb. Qäaumer.)
Sbrei Qiänbe. Wtit lRupfer. (Erfurt unb Steßben 17 81-91. in Gvmmifüvn
bei) Qllbredpt unb (Sompagnieß in 8".
416. Titel-Kupfer zu "Iberefgen. (iin ßdmufpiel mit (ßefangl in
fünf Qlufgügen."
Theresgen ein Landmädchen, findet in einer mondhellen
Nacht den von ihr geliebten Grafen Adolf, ihren Gutsherrn,
am Ufer eines Teiches ruhen, und zieht ihn zurück als er
im Schlafe in den Teich fallen will. (1. Thl. S. 323.)
Unten Rechts "D: Ghodowieckif"
Stich-Höhe Breite 2"
In den A etz d rücken ist z. B. der Horizont und die Hälfte des Wassers weise.
416 a. TiteleVig-nette zu dem Gedicht "Ebie (iicbeß Ein barfüs-
siges Mädchen wird im Walde an der von ihr Rechts um-
fassten Eiche vom Blitze erschlagen. (S. 26-28.)
In Medaillon in gravirter Bordüre, im Durchmesser 2".
Unten in der Mitte „D: Chodawieckij? pg 26 H
In den Aetz drücken fehlt z. B. die mittlere Luft.
Die späteren Abdrücke beider Numlmern sind zur "Sroeifen Qluflage.
Säreßben unb Qcibgig, in (Sarl Gbriftiau {Rldyterß ßudüyaxxbhmg, 1791." ver-
wendet und iewöhnlich, wie bei der ersten Auflage, mit dem Titel auf
grauem Löse papier.
Chndowiecki. 28