207
Unterschrift: , , ETCkG der Finsternis. oderBeytrag zur Geschichte
des Buchhandels in Deutschland. Allegorisch vorgestellt zum besten, auch zur
TVarnzIng aller ehrliebenden Buch]: wndlcr. zußnden bey U. F. Hinzburg in Iicrlivz."
Unten 1{BChtS „ D. Chodozviezrki de]: xf-fc: 1781"
I. V0 1' aller Schrift.
I]. ßfit der Schrgft.
Verfälschte Abdrücke:
l) Von 1.: 1) Unten in der Mitte: ein Widderkopf, nach Links gewendet.
2) Statt des Widderkopfes: eine Mulde mit Büchern mit der Aufschrift "Mejfs-Catalog"
und darüber zwölf fliegende Fledermäuse.
2) Von 11.: Auf grün gefärbtes Papier.
395.
12 Blätter zu: Nicht mehr als sechs Schüsseln
von Gust. Fr. Wilh. Grossmann.
Stich-Höhe 3" Breite 1" 10 1072m.
Platten-Höhe 14", Breite 7"
Im Lauenburger Genealogischen Kalender für 1782.
Der Titel und Portrait hierzu s. N o. 397, und 5 Blätter Kopfputz und
Kleidungen s. N0. 398, 99.
Oben R. 1 U. S. Half ich dir wirklich einen Zahn ausyqjbhlayen?
I: Hanrll. 3: Auftr.
Unten in der Mitte „ I). Chodowiecki (196.- e p. 1781"
u u 2 u Sechs Schilfelntl I: Handl. 7: Außr.
II u 3 w Ich emjqfehl mich, Herr Roturiaer. I: Handl. 10: Aaffr.
w w 4 n Du wollteft Eines Deutfchen Mannes deulfches Weib
jeyn, auf du und du? I: Hanoll. 11: Aaflr.
II II 5 v hier ist mein Kontrackt. II: Handl. 3: Azgftr.
Die 5 oben Rechts ist verkehrt radirt.
v H 6 n „Schaut's der Herr, da hängen jle all', die Herrfchaflelz,
groß": und klein." II: Handl. 3: Aaflr.
u u 7 II Ich flelle Ihnen hier den Frey Herrn von Wilsdorf als
Ihren Gemahl vor II: Handl, T: Azgftr.
Die 7 oben Rechts ist verkehrt radirt.
n n S u Der Zorn ift eine gefährliche Trunkenheit.
III: Hzmdl. G: Auftr.
rr 9 n was Sie als Ilijfling thun maßen darf ich als Richter
nicht thun. III: Handl. 15: Auftr.
w v '10 M Da, nim sie hin. IV: Handl. 2: Azgfl-r.
u I, 11 u Elender! Mich? Mich wollteft du beftecheie.
IV: Handl. (i: Aqfir.
u II 12 u lila-Mehl Es wirdfchon gehn. IV: Handl. 12: Anfilr.
Die Reihenfolge derNrn. auf derPlatte ist folgende: 1. 12.3. 10. 5.8. f 7.6. 9.4.11. 2.
In den A et z dr ü c ken sind z. B. die Fnssböden alle weiss.
I. Vor aller Schrift, felbst vor dem .Vamen des Künstlers.
II. Vor der Unterfchrgß.
In einem Abdrucke in der Sammlung des Herrn Thiermann hat der
Künstler die Unterschriften mit Tinte eingeschrieben, und unter dem
Plattenrande von N0. 4. u. 9. die Worte 023d) bitte um bie ünferfdnifft."
III. 111i t der Unterschrift.
Die späteren Abdrücke sind retouchirt.