196
Stroh liegt sein Gefährte, Rechts steht der Amtmann, Edelwalds
Reisegefährte, und neben diesem der Schliesser.
Oben Rechts „70. S." Unten Links kaum lesbar
"Gez: u: yeft: von D: Chodozu-iecki in Da-ntzig 1'750 "
Die Abdrücke zum Buche verwendet sind auf einem schlechten grauen
Druekpapier.
i 366.
Titel-Kupfer zur Geschichte eines Genies
Zweyter Band.
Stich-Höhe 4" Breite 2" 4'"
Das Titel-Kupfer zum 1. Bande s. N0. 346.
Titel: "ßäeicbicbte eines Genie? gmenter unb Ietgter 23mm. Qeipgig,
in Der Qßenganbifeben ißucßtyanblung. 1780." (403 S.) in S".
Das Genie findet auf seiner Fussreise unerwartet die wahn-
sinnige J ulie in einer LandschaftLinks unter einem Baume am
Ufer eines Baches, mit gefaltenen Händen gen Himmel sehend sitzen
und sucht sie zu trösten, indem er mit der Linken nach Oben zeigt.
Oben Rechts „ 45: S: Unten Rechts „1J Chodoioiecki da: efc: Gezlan."
Die Abdrücke die sich neben dem Titel des Buches befinden, sind auf einem
schlechten grauen Druckpapier.
Verfälschter Abdruck: Rechts in der Mitte: ein männlicher Kopf mit Mütze, Profil
nach Rechts.
367.
Titel-Kupfer zu den Memoiren des Grafen
G r a m m 0 n t. Erster Band.
Stich-Höhe 4" Breite 2" Alyzm.
Titel: "imeni oiren beä (Stufen Qärammont. "Qluß {aamiltvns Qörieftafdye.
gmei Qäänbe. SRit einer ßorrebe beraußgegeßen von Sgaerrn Qäibliotlpefar Slieidyarb.
Qcipgigin Der Qßcnganbfdyen QI-luöbanblung. 1780." (I. 190 S. 11.206 S.) in 8".
Die Königinn umarmt in einem Saale den Ritter Grammont,
der ihr die Nachricht von dem Siege bei Arras überbringt. Rechts
steht der König (Ludwig XIII), Links der Cardinal Richelieu, im
Hintergrunde die Hofleute. "Sie Rönigin hielt ibr QBott {v fdfön erä
„mün1'd)en' formte; fie umarmte ifyn im Qlngeüdbt bes gaugen imfß. 53er iUlonarcI)
idyien nicht minber erfreut 51x fenn." (1. Thl. S. 87.) '
Oben Links "S7 S2." Unten Links "Gez: und gqft: von D: Chodazviecki i1zDnntzig 1730,"
"368.
Blatt zu .Lichtenberg's Vorschlag zu einem
Orbis pictus. etc. Erste Fortsetzung.
Stich-Höhe 4" Breite 2" 91A"
Das 1. 2. und 4. Blatt s. N0. 342, 43, 401.
In: "(Säöttingifdyeß Wtagnöitl 2c. 11. Subfq. 1. ätücf. (S. 162-176.)
"Qßeiblicbe Qäebienteu."