192
1780.
Oben R. II U.S. Der Tafel Liebhaber
Die N iicllßerl bey ihm Sclmuären. Traum!
Bqjinzlet man zum Danck 01m Salz und
w u I2 II Der Wapßvz Liebhaber
Dw Ixözzvyg: Jayd durch Gold und Silber Ihlder.
Die Reihenfolge derNrn. auf der Platte ist folgende: 1.12.41. 10. 6.9.I7.5. 9. 3. "l I. 2.
ln den Actzmlrückcn ist 1.. B. bei N0. 1. Ii. 4. ä. (i. 7. U u. I0. der Fussboden weiss, und
unter der äusscrcxl Einfassungslinic befindet sich von N0. 1. Links eine Nadelprobe in Form
eines Gesichtes mit einem Turban und daneben Rechts das Wort „ Henriettc "L mdirt.
l. Vor der Unterschrift und vor des Künstlers Namen zmtar N o. l.
II. lllit der Uniersclzrgft und dem Namen des Künstlers.
Die späteren Abdrücke sind aufgeätzt.
358.
Zwei Titel zum Almanac de Goettingue
pour 1' annee 1781 .
Stich-Höhe je 3" Breite je 1" _
Platten-Breite 4" Höhe 3" 1072m.
Die 12 Kalender-Kupfer hierzu s. N0. 345. und die 2 Blätter Kopfputz
s. N0. 359. .
a) Rechts , Saturnus zieht nach Rechts einen Vorhang Weg.
Links, zwei Genien in den Wolken; in der Mitte die In-
schrift: , , Goettinger Tafelien CALENDER vom Jalzr 1781. "
_Im Postamente Hbey Job. Uhr. Dietrich." '44)
b) Links dieselbe Vorstellung von der Gegenseite, mit der f ran-
zösischen Inschrift „ALMANAC de Goettmgzie paar Frmnäe
1781." und "CIZEZ I. C. Dietrich."
In der Mitte des untern Randes beider Darstellungen „D Clwclowiecki"
I. Vor den beiden Inschriften.
II. 111i t (liescn Insclzriften.
Die Platte ist ebenfalls später für den Jahrgang 1786 benutzt, und das Jahr
1781 in 1786 abgeändert. Für das Jahr 1783. ist solche von "Thoenert"
u. f. 1787, 1789, u. 1790 von "Riepenhaufen" copirt.
verfälschte Abdrücke:
1) Ueber a) in der Mitte: ein kleiner nach Rechts gcwendeter Reiter.
2) Knn der Coplu mit der Jahrzahl 1789. des deutschen Titels: in der Mitte des rechten Randes:
eine kleine männliche Figur.
359.
Zwei Blätter Kopfputz zum Almanac de
Goettingue pour Pannäe 11781.
Stich-Höhe je 3" Breite je 1"
PlattenwBreite 4" Höhe 3"
Die 12 Kalender-Kupfer hierzu s. N0. 3-15. und die Titel s. N0. 358.
144) Ist ein Stichfehler!
„ Dictcrich."
Der Verleger schrieb sich