269.125;
12 Blätter moralischen und satyrlschen Inhalts zum
Laucnburger genealogischen Kalender für 1719.
Stich-Höhe 3" Breite l"
Platten-Breite 14" Höhe 8".
Mit deutscher Unterschrift.
Wiederholung von N0. 231 mit deutscher, und von N0. 259 mit französi-
scher Unterschrift.
Die 'l'itcl-'Kupfer hierzu s. N0. 253 u. 270, und mit französischer Unter-
schrift s. N0. 260.
Die Nummern 1 12. stehen hier oben Rechts; die Buchstaben in der
Unterschrift sind etwas grösser und anders geformt, und bei N0. l 1. steht in der
dritten Zeile nach Nennt ein Komma. In N0. 231. giebt der Reiter auf N0. T.
dem Knaben eine Geldbörse, hier dagegen fünfGeldstücke in den Hut. AufNo. 2.
befinden sich in dem hängenden Tuche über dem Kopfe der Frau anscheinend drei
Löcher, wogegen bei N0. 259 u. 269. nur zwei Löcher sichtbar sind. Auf N0. 4.
hat der Pächter im Bilde keine Knöpfe an der rechten Seite des Roclies, wogegen
bei N0.231 u.259. fünfKnöpfe sichtbar sind. Zwischen den Darstellungen befinden
sich bei N0. 231 u. 269. Theilungsstriche, wogegen diese bei N0. 259. fehlen.
Unter N o. 1. in der Mitte „ Chadowiecki amt- ä-fc"
Die A etzdriicke sind z. B. vor aller Luft, der Fussboden ist fast ganz weiss, und oben
Rechts nur mit der Nummerangabe l. und 12.
I, Vor der Unterschrift.
II. Illit der Unterschrift.
Vcrfälsehtei-Abdruck: Links über N0. 3.: eine kleine männliche Figur in einen
biantcl gehüllt, Profil nach Links.
"270.
Titel
und
Portrait zum
für 1779.
Platten-Höhe n ur 3" 111f2"', Breite 4"
Die Wiederholung von N0. 253. in deutscher, und von N0. "260. in französi-
scher Sprache, mit nachfolgenden Abweichungen : auf dem Titel hinter Berenberg
ist „u. Dantzznan." weggefallen. Die rechten Flügel _des Genius haben hier
dr e1 Sterne, von derselben Grösse wie die fünf Sterne m den linken Flügeln.
Die 12 Kalender- Kupfer hierzu s. N0. 231 u. 269. und 1n französischer
Sprache s. No.259.
In den ers te n A e tz d rü c k en fehlen z. B. auf dem Titel die Sonnenstrhhlen oben Rechts
bis zu den Wolken, und die Stelle ist weiss.
a) V o r der gerissenen Schrift auf dem Titel und unter dem Portrait.
b) Mit der gerissenen Sehrft.
Die z w e i t e n A e t z d r ii ck e sind z. B. mit diesen Sonnenstrahlen und den zivei Wolken
Rechts auf der Mitte des Blattes, mit der gerissenen Inschrift, und fehlen die XVorte "bei;
J. G. Bercvzberg." auf dem Titel.
I. Vor den I nsclzrgffen, und dze Tafel unter dem Portrait ist weiss.
l]. llIi t den I nsclzrfften auf Beulen.
verfälschte Abdrücke:
1) In der Mitte des rechten Randes steht eine kleine männliche Figur von der Seite gesehen
nach Rechts.
2) n n u n n w steht eine andere kleine männliche Figur nach Rechts.
3) " " 1' H H H steht eine männliche Figur nach Links gewendet, mit beiden
Händen auf einen Stock gestützt.
125) ln der HertePschen Sammlung in Nürnberg ist die oben Rechts nummerirte Folge mit
No. 231. bezeichnet. Vielleicht ist diese N0. 209, als vom Künstler früher gearbeitet, an die Stelle
von N0. 231. zu setzen?