148
I. Vor der Schrift unten dem Jlfedailloiz, dessen Tafel noch weiss ist, und v or
der Schrift auf dem Tzlel.
II. M {t der Sclnhgft.
verfälschte Abdrücke:
I) Zwischen dem Titel und dem Portrait in der Mitte: ein männlicher Kopf, Profil nach Rechts.
2) Ebendaselbst steht ein Mann nach Rechts, vom Rücken gesehen, der den rechten Arm ausstreckt.
I!) n eine nach Links gehende junge Dame.
4) Rechts in der Mitte des Randes geht ein kleiner Mann mit dreieckigem Hut und Stock nach Links.
5) n n M v ein nach Rechts stehender Mann mit. rundem Hut und Stock.
261.
Die Jün ger zu E man s, Erstes Blatt,
Platten-Höhe 6" Breite 5"
Das 2te Blatt hierzu s. N0. 277.
T i t el-Vig n e t t e zu "Sie Sünger 5a (Smauä. (Girfter Ibeil.) (Qiin
Dratoriunl von Sac. ädpußad, (ätmbicuß 311 tiaamßurg.) Sjambutg. ßebrucft bei
Ellädyael (ibtiftian 230d. 1778." F01.
Jesus erscheint nach der Auferstehung auf dem Wege nach Emaus
zweien semer Jünger; alle mlt Stäben lIl den Händen gehen, Jesus
in ihrer Mitte, nach Rechts der Stadt zu. Luc. 24, v. 13 32. Links
ein Fels , über welchem in einer Wolke vier Cherubim. Rechts
nach dem Hintergrunde die Landschaft mit der Stadt und unter-
gehenden Sonne.
Unten RGChCS "Ohodozuiecki im): cf-fc: 1778".
In den Aetzdrüeken sind 2.13. die lichten Stellen zwischen den Wolken und dem Berge,
die in späteren, vollendeten Abdrüeken mit waagerechten Strichen ausgefüllt sind, ganz weiss,
ebenso ist der Fussboden ohne waagerechte Striche.
Verfälschte Abdrücke:
l) Auf röthlichlzrannes Papier und mit dem Pinsel weiss gehöht.
2) Oben Links in den Wolken in Contur: ein Engel.
3) Oben Rechts: ein Engel, der einen Kranz in der Rechten hält.
262. 263.
Zwei Blätter zu Sti11ing's Wanderschaft.
Die übrigen Blätter s. No. 201, 2, 244, 45.
'l'ite1: mäenrid) Gtiliingä Qßanberfcbaft. (Eine wabrbafte (Sa:
fdyidpte. 23Min unb ßeipgig, bei) (äeorge Sacob ßerfer. 1778." (190 S.) 8".
262. Titel-Kupfer: Troost und Stilling, Links stehend, sehen
Göthe in einem Speisehause zu Strassburg Rechts zur 'I'hü1'e
hereinkommen, sein Diener folgt hinter ihm. "Qäefgmim-g fam
"einer mit großen bellen Qlugen, prachtvoller Gtirn, unb fcbönemißudpß,
"mutbig inß ßintmer. {Diefer 50g ßerrn Irnoftß unb Gtiüingß Slhigezx
"auf ücf); etfteter fagte gegen Iegtern: baß muf; ein vortreflirber Wann
äie wurben gewahr, baß man biefen auägeöeicbneten Eßtenfdpen
Heißen" (Säötbe nannte." S. 144.
Oben Rechts „158 S." m) Unten in der Mitte HD Chodowiecki"
Stich-Höhe 4" Breite 2" 372m.
In den Aetzdrücken ist z. B. der ganze Fnssboden weiss, auch fehlt des
Künstlers Name.
123) Die Seitenangabe von Chudowiecki „158'
Darstellung gehört wie oben angegeben zu S, 144.
oben Rechts
beruht auf einem Irrthunx; die