ILII
Oben R. 1 U. S. Ifalvzzanae las apelle a cälebrez- cejou-r,
Ami Lectem"! c'est qzfilsjbnt Cum-l m)
Unten in der Mitte "D. Clzodozviecki. f. "
n u 2 u Regarde cet olyet zrictinze du ßfalhezlr
Et les nzeaux las plus grands cluuzye en zzlläyrqjlse.
u I, 3 v A iwir l'air peelantlfque avec Zeqaml Poftlnlmes
I l 120 covznoit aufoml que las titres nurnlzreux.
u u 4 " Quc zrois-Jka. llluse? quel tableau!
ßlufe tlre lc rideazl!
u 5 v (Qbntre Faulen! Bayard la meute fe clemdnc,
De {es rares talens tu peut elre ajäurä.
u w (i 1' Le Jlfonjierlr
Quelle gorge, Grund Dimm! quel lainf 4;" Qual ulfayzr
A-volt peut ätre urgfsi, la raison an partaye.
n u 7 u Ami guandje te vois qfzlslcr" Findlqelzce,
De ton 008m" älevejüzvdvnire Zu gTtlllllßtüü
u u 8 u Jllzgfe alle nnus, quelle-S Jzenfäes
Phylanvrlre de S011. Dieu la bontäpatarncllc.
u II 9 u Dallejqrqfse cstßliizie par la fombre trgÜftqjIs-c.
Tu les cnzbraqjias a lafols.
v v 10 v Les enfans de la douleur
Si l'amour de Fargent n'en etoit pas L'cmteu1-.
u u 11 u Hmnmes qm," dälqftäs lesfßamnles,
Est unefemme douce, lzabite tundre S" fage.
u w 12 H IIeurezlx quipezzt en bomze Compagriie
En mettant pied a terre remercier le Ciel.
Die Reihenfolge derNrn. aufder Platte ist folgende: 1.12.13. 10. 5. 8.17.61). -l. l 1 2.
In den A etz d rü ck e n fehlt z. B. die Luft und der Fussboden fast gänzlich.
l. V0 r der Sclzrlfl, mit den Nrn. 1. und 12., und bei N0. 1. des Künstlers iVanw.
II. llIi t der Schrift.
Verfälschte Abdrücke:
l) Zwischen N0. 12 u. 3. in der Mitte: eine en face stehende weibliche Figur.
2) u n 10 u. 5. in der Mitte : ein weiblicher nach Rechts gewendetcr Kopf mit rundem Hut.
3) u u 10 u. 5. in der Mitte: eine Frau, welche ein Kind auf dem Arme trägt.
4) u u 6 u. 9. in der Mitte: ein Bauer in kurzer Jacke, kurzen weiten Hosen, Kremphnt
und Schuhen, von hinten gesehen und nach Links gewendet.
5) Ueber N0. 3.: ein weiblicher Kopf nach Links gewendet, und über N0. 10.: ein männlicher Kopf
nach Rechts gewendet.
260.
Titel und Portrait zu dem Almanac ge nealogiqtle
pour llan. 1779 de Lauenbo urg.
gtlich-Hiliäue je 3" Breite je l"
atten- reite 5" Höhe 4"
Wiederholung von N0. 253, und N0. 270. beide in deutscher Sprache.
D1e 12 Kalender-Kupfer s. N0. 259, und in deutscher Sprache s. N0. 231 u. 269.
a) Rechts, auf dem Tltel die Inschrift UALMANAC Genäalog-igue
pour Z'Arme'e 1779. Lauenbourg clwz J. C. Berenberg."
Inflsetn beiden linken Flügeln des Genius bemerkt man hier nur
zwe 1 erne.
b) Linkä, unter dem Medaillen "ELISABETH näc le 22. May 1 770."
nten REChtS „ D: Chodowiecki inv: (j- fc 4'
I d 7,. i f I s
unäifäflänätgxjutsc äränieiahrgzopf Eocäewääsibgäälä dm Luft und du: Sonncu trahleln
122) Diese Verse sind vier- bis siebenzeilig, indessc
n ist hier nur die erste und letzte Zeile abgedruckt.