144
1778.
Oben R. 2 U. S. .Sah er ungehalten aus? I. Aufz. lüßzluftr.
1, u 3 u gcdenckc meiner, Sohn. II. Aafz. TEAaftr.
u I, 4 H ich will beten gehen. II. Azlflß. Qljziußr.
u v 5 v Wir fchwören II. Aaß. QßAuft-r.
n rr (S v Schlafen? Vielleicht auch träumen. Da, da liegts!
III. Azgfz. {Lßp-hgftr.
n u 7 v S0, fcht 1711" mm, was für ein arnqfeliges Ding ihr aus mir
onachcn wollt; IV. Aufz. 7. LT Auftr.
n u 8 w Wieftelzt cs um Euch, Jlfutter? IV. Azgäz. IIEAIQfIfr.
w v 9 II ZVichts, als dafz ich Euch zeigen zoill, wie es mit einen: König
f o weit Kmmlwn Kali", Clafz er eine Reife durch die Gcdiirvne
cincs Bettlcrs machen onufz. V. Aufz. EnMAzjtr.
v u 10 1- Sicfenkten ihn in Kalten gruncl hinab, V. Aufz.
I, u 1 1 w Ach, der arme Ifhrick! VI. Aafz. ZJEAafZr.
n u 12 v llluttcr! verjföhnt Euch nzit dem Himmel.
VI. Aufs. letzter Auftr.
Die Reihenfolge derNrn. auf der'Platte ist folgende: 1.12. 3.10. 5. 2.
Die Aetz drücke, welche vor der Unterschrift, sind z. B. vor der Luft, und der Fnss-
baden ist fast ganz weiss; sie tragen jedoch schon die Nummern.
Die zwei Copien von D. Bürger mit d e u ts c h er und mit frnn z ö si s cher Unterschrift
sind zur deutschen und französischen Ausgabe des Cnlenders benutzt worden.
9'253.
Titel und Portrait zum Lauenburger
Kalender für 17 79.
Stich-Höhe je 3" 372m, Breite je 1"101f,"'.
Platten-Breite 4" 1172m, Höhe 4"
Die Wiederholung dieser Darstellung s. N0. 270. und mit französischer
Schrift s. N0. 260.
Die 12 Kalender-Kupfer s. N0. 231 u. 269., und in französischer Sprache
s. N0. 259.
a) Rechts, auf dem Titel der mit Wolken umgeben , befindet sich
in den vier Ecken die allegorische Darstellung der vier Jahres-
zeiten. In der Mitte die Inschrift „Königl.- Grofsbr. u. Chmf.
Braunfchzu. Lüncb: Genealogifcher KALENDER auf das 1 779. Jahr
LAUENBURG bey I. G. Berenberg, u. Danlzman."
b) Links, das Brustbild im Profil nach Links in einem Medaillen,
an dessen beiden Seiten nach unten eine Guirlande hängt,
mit der Unterschrift auf einer Tafel „ELISABETH geb: den
22. ZlIILy177Ü."
Unten RGClltS Chodouziecki 1111-11: ef-fc"
L Vor den Inschriftcn; die Tafel unter dem Zlfedaillon ist ohne die senkrechte
Sirichlagc und erscheint wezss.
II. IlIit den mit der Nadel geris s envcn Inschriften :
a) von "Königg: " bis HLAUENBURG"
b) ebenso, jedoch ist hier die letzte Zßilß Hbßy I. G. Bcrenberg etc."
hinzugefügt.
III. M it der g e s t o c h en cn Inschmifif und Unterschrift unter dem llledaillon.
verfälschte Abdrücke:
1) Unter dem Portrait: ein Amor mit verbundenen Augen, und einem Bogen in der Hand.
2) Zivischen a) und b) in der Mitte: eine grosse männliche nach Links gewendete Figur.