Volltext: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche ([Hauptbd.])

140 
1778. 
242. Zu: "Ibiräa unb ibre äöbne." m) 
Selima, eine junge Israelitin, wirft sich im Tempel zu J e- 
rusalem vor Epiphanes, König von Syrien, nieder, der vor 
einem Opferaltare steht; Thirza fleht um Schonung ihres 
jüngsten Kindes, deren sieben er in ihrer Gegenwart tödten 
liess. Dahinter die sitzende Statue des Jupiter Olympius. 
Links spricht Thirza mit Jedirlia; auf der Erde die sechs 
gemordeten Kinderus) der ersteren. (In MeiYs Manier.) 
 "Jäier miil id) liegen, jammern, fießen 
äßid bu mein beiffeß Tdeßu gemäbrii. 
(Sriyür in beinem (Eörimme 
(Stfyör bei: Emeufäbeit Cäfimme, 
93mm bu ber ßiebc äEIeIm nicht bßrft." (S. 143.) 
Oben JÄEChtS „ S. 143." Unten RGChtS "D: Chadowiecki imz: 41b!" 
Stich-Breite 3"  Höhe 2" 372". 
I. Vor der Pagina oben Ilechts. 
II. 111 {t dieser Pagivza. 
Diese zweiten Abdrücke betinden sich in dem Buche auf S. 1 17. 
243. Zu: "Sagatuß, ober Die 8mm Der Qlufetftebung." 
Lazarus tritt Rechts vor dem Eingange einer Felshöhle 
 aus dem Grabe; Maria und Martha, Nathanael und Simon 
stehen erstaunt daneben, Links nach hinten der Chor der 
Juden-Ms) "Sngaruß.  
 äßiilfommru meine ßrüber, nxeine (äfßmeilern! 
äßie foll id) ttbm von bei? Scbtenermerferß äBreife, 
Sißm, ihm ben erßen SubeI meiner Sippen!" (S. 108.) 
Oben Rechts "S. 108." Unten Rechts „D. Chodowieck" 
Stich-Breite 3" aß", Höhe 2" 372m. 
I. Vor der Pagina oben Rechts. 
Ü. llfit dieser Pagina. 
Diese zweiten Abdrücke befinden sich in dem Buche auf S. S3. 
von der Gegenseite, ohne Angablzixäiscgigglgers St' h B 3" 
3.31 ,    1c  reite 111"], Qllgx m  
zu Lvqxxmätuljtäaz fur la Phyjlognomome pur  G. Lavater Seaoazizleep 1-[2 .1 1st auf 
n 83. m 4  abgedruckt.  a" "L a m Haßlß 
244. 245. 
Titelkupfer und Titelvignette zu Stil1ing's 
Jüngllngsj ahre. 
Die übrigen Blätter zu Jung-Stilling s. N0. 201, 2, 262, 63. 
Titel: "-9 611 ricI; ßtilliugß Simgllngßäabre. (äjine mabmbafte (Sßefcßidpte. 
ßerlin unb ßeipgig, Im) (ßeorge Sacoß ßöetfer. 1778." (220 S.) in 80. 
Ü-7IE) Chodoxäawcki hat den Plan des Dichters geändert, indem er die Getüdteten ebenfalls noch 
erblicken lässt, was im Gedichte nicht erwähnt ist. 
118) Der Künstler_beschreibt das Blatt selbst wie. naclifolgend: „ Flpirga iii bie Qjekbitiyte bar 
"Wartet bei- 7 äübne m: Sllntiochuß gmingen will Gädymemeflelgdy 3x1 effenh m: ämxxtler mm: gnlelgt auch 
Hßingniößtef. (äiebe Mareus VII. 281167. Sliemeper I;atben1 (Smen noch E1112 ßiclwße ßinsugebidßgfß 
119) "Slieznencr bat (Eßrißunx nidyt mit in bie Sufammenfetguug Iyaben wollen." 
Handschriftlich vom Künstler.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.