llIUv
234. Zur "Säen ore."
„äRafcf) auf ein eifern (Sjittertbor
ßiiugyß mit berbängiem Bügel.
mit fcbmanfer 65m" ein äcbiag babor
Serfprengte ätbinß unb äRiegel."
Ueber den Dargestellten fliegen Eulen und tanzen Geister
in einem Reihen.
Oben Rechts "11: 81." Unten Rechts „D. Chorlowißcki (leg.
Stich-Höhe 4" 272m, Breite 2"
In den A e t z d r ü c ke n ist z. B. der Mittclgrund ganz und der Fussbuden fast ganz weiss.
Die Copie von Riepenhazesen zur 2. Ausgabe trägt oben Rechts HNQ 4."
235. Zu "über Qiäruber (ßrnurocf uub Die ßläilgerin."
"Sieixfß iliebcbexi, fcbau mit im! (Eßeiitbt!
- Rennft bu ben äöruber Cäßraurocf nicht?
mm ßiebfier, ad)! bin ich."
Der Bruder Graurock tritt Rechts aus der Thür seines
Klosters und erkennt seine frühere Geliebte in Pilger-
kleidung.
Oben Rechts „p: 277." Unten Rechts „ D: Chodawiecki deg 416.-"
Stich-Höhe" 4" Breite 2"
In den A et z drü c ken ist 2.13. der Erdboden weiss.
Die Copie von Riepenhauaen zur 2. Ausgabe trägt oben Rechts WNIZ 3."
236. Zu "wie (Entführung, aber Eliitter Rarl v on (Eicbeni) orft
unb äränlein Gäertrube von ßocbburg."
"äIBie 9336m ftbiug beß Eiebftenx ßdnverf
9m llngefwliffnen nieber.
ßiertrubenä Jäelb blieb unnerfebrt,
llnb ißiumb erftanb nitbt miebet".
Sizm meb, o mal)! (Srbarnf eä ßjott!
Rum ffxrcbterlitb, Galopp unb Swit,
Qilß Rarl faum außgeftritten,
{Der Siadptrab nngeritten. "
Oben Rechts "11. 304." Unten Rechts „D Chozlozv-iecki im): (g-fn"
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Die Oopie von Riepenhausen zur 2. Ausgabe trägt oben Rechts „ Nil (ijl
237. Zu "ßöie QBeibet von älßeiußberg." Kaiser Konrad steht
Rechts vor seinem Zelte.
"(S6 üinet firb baß xiädßfte Eber,
llnb iebeß Qßeibdpen iiebet,
932i! ihrem ämännöen fdmet im Gatf,
60 mabr ich lebe! ßurfepatf."
Oben Rechts „p. 159." Unten Rechts "D: Ohodowiecki inv." 410.-"
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Die Gopie von Riepcnhailscn zur 2. Ausgabe trägt oben Rechts H Nß) 5,"
238. Zum "ääcbmanenlieb." In der 3. Ausgabe 1796 und später
unter der Aufschrift: "ßer Qiebeßfranfe."
Unter einer Roscnlaube liegt ein arkadischer Schäfer Rechts
zu den Füssen seiner Geliebten, die ihn umarmt.
ChOdOWIlCClil. l S