120
Oben R. 10 U. S. Du boezqfjaendu, Martin, repoit Zes Oomplivnens,
Düzcbat, luifeul clesjins 6' meme des plus pruclens?
u n 11 v Üeft la lejbrt du fourbe S" du traitre.
I l 12a trouver, 0a tät au tardfon JVIaitre.
n n 12 v Aibatir ces enfans font promts fo-rtfoigjzzeux
La vie S" le travwil de guantitä de vieux.
Diese Wiederholung unterscheidet sich z. B. dadurch, dass auf N0. 1. die
Rücklehne schattirt, bei N0. 4. hier hinter dem Fenster eine junge Dame
sichtbar ist; bei N0. 6. steigt aus dem Schornsteine Rauch auf; bei N0. 8.
reicht die Wetterfahne bis an das Laubwerk desBaumes, und derDeckel auf der
hölzernen Kanne ist g e s oh 1 0 s s en; bei N0. 10 sieht man am linken Hinter-
beine des Ochsen zwei Stricke; bei N0. 12. sieht man Links in dem höheren
Hause e i n Fe n s t e r im Giebel.
In den A etz d rüek en ist z. B. die Luft und der Fussbodezi nur halb vollendet.
I. V0 r aller Schrift.
II. llli t der Schrift.
Spätere Abdrücke sind aufgeätzt.
194.
Titel und Portrait zum Alman a0 genealogi que
p0ur17 7 8. de Lauenbourg.
Platten-Breite 5", Höhe 4".
Die Wiederholung von N0. 187. mit fr an z ö si s eh e r Inschrift.
a) Rechts auf dem Titel: , , ALMANAO Gänäalogigue de Sa M qj.
de la Gr. Brei: et Elect: de Brunfw: etde Luneb: pour, l'un Commzm
1778. ä Laucnburg clzez Jean George Berenberg. "
Neben der Najade unten Links sieht man jetzt einen Fischsehwanz.
Stich-Höhe 3" Breite 1" 1077"".
b) Links: das nach Rechts gewen dete Brustbild in Medaillen
auf einer Tafel mit senkrechten Strichen mit der Inschrift
„ AUGUSTE SOPHIE näe Ze 8215 NovE1768
Unten lIl der Mitte „ D: Ohodozvießki de! qßfcr"
Stich-Höhe 3" Breite 1" 1072m.
In den A et z drü e k e n ist z. B. der Himmel hinter dem Apollo ganz weiss, ebenso fehlt
die Luft am Horizonte über dem Wasser.
I. Vor den. Inschriften azgf dem Titel und unter dem Portrait; die senkrechten
Striche auf der Tqfel fehlen.
II. IlIit den I nsclzrqften.
Spätere Abdrücke sind aufgeätzt.
verfälschte Abdrücke von 1.:
1) unter a) ein männliches Gesicht.
2) n b) auf der weissen Tafel unter dem Portrait: mehrere Bäuine und Buschwerk.
3) n n an derselben Stelle: ein Kopf.
195.
zum Göttinger Taschen-Calender für 1778.
Auf einer unzerschnittenen 7" 10'" hohen und 5" 972m breiten
Platte. Von grösster Seltenheit.
Die Kalenderkupfer hierzu s. N0. 188.