1775.
85
Die 1. und 2. Auflage ist derselbe Druck, die 3. Aufl. ein neuer Druck mit
Hinweglassung der bei der 1. u. 2. Aufl. auf S. 284 angezeigten Druckfehler,
und ohne Angabe der Auflage auf dem Titel.
129. Sebaldus, an einem Postamente, Worauf ein Hirsch ruht, mit
dem Pietisten, Rechts, im Thiergarten zu Berlin, lässt sich
mit einem "Rede" in einen Dispüt ein. "(inblicb gerietf; er an einen
"Rerl, Der und; feinem braunen äRocfe nicbtß anberß aß ein äclplääter
"ober (Sjerver Ienn fvnnte. "Mein äreunb, rebete er ibn an, er gefyet, um
nüd) Die 3eit an vertreiben, v! wenn er müäte, wie mvbl Dem ift,
"Sex bn {eine ötnnben
"Ein ben QBunben
"Slöeß gefdßadjfen Qammä verbringt."
mixen, fagte Der Qetlnlit ftatren Qlugen: "maß fann mir baß helfen, ieI; bin
"vvrigeai Sonntag im ßmnnxe gewefen, aber Daß Eöier mvnt fauer." (S. 28.)
Oben Rechts „ S. 28." Unten Rechts "D: Chodauvieckli: inv: eifc"
Stich-Höhe 4" 772m, Breite 2"
In den Aetz drück on sind z. B. die Figuren im Hintergrunde nur wenig ausgeführt,
und der Fussboden daselbst ist ganz weiss.
130.
Der Major duellirt sich mit dem Edelmanne , welcher die
Tochter des Schulmeisters verführt hat, und wird rücklings von
des Gegners Kammerdiener in die Seite gestochen. "ibem (ibeI:
"numne blieb nicbtß übrig, aß ben SDegen 511 äieben. 513er SRaivI Drang;
"auf ilpn ein. SDer Ranxmerbierlet fanl {einem ßerrl: mit gegogenenx Qöirfcf):
"fänger gu ßülfe, unb plöglicb fulyx: Der Lbirfcfyfänger tief in beß Wlaivrß
"äliücfen." (S.
Oben Rechts „ S. 111". Unten Rechts „ D: Ohadozuiecki inv: ef-fc"
Stich-Höhe 4" Breite 2"
In denAetzdrücken und in einem vom Künstler als "Qhußcurrigirterügbtutf"
bezeichneten Abdrucke ist z. B. den: Fussboden noch weiss.
131.
Der Links stehende Oberst beleidigt Herrn von Säugling, in
Gegenwart des in der Mitte in einer Laube sitzenden Fräuleins
von Ehrenkolb. "ämein guteß Aperrdyen, troigt beß fleineil ßeberbntö,
Üben a6 Sbnen 511 tragen beliebt, ünb Eie nicbt von iolcbem Gtanbe, baß
"ich Sbnen Qi-atißfaftioai geben werbe." "60! rief Cöäxigling, Cäie Ipaltm
"mid; für mebrloß m." (S. gg-g.)
Oben Rechts „ S. 179 H. Unten RGGhtS „D Chadoiuiecki im): ij-fc"
Stich-Höhe 4" Breite 2"
Ein vom Künstler als "au 5 t o rri girft 1' Qlg b 1: u ä " bezeichneter Abdruck ist z. B.
vor der Luft, spätere Aetzdrücke haben die Luft.
132.
Streit der Prediger über die Zulassung eines Calvinistischen
Taufzeugen. D. Puddewustius, Pastor Buhkvedderius, Pastor
YVulkenkragenius und Andere treten nach der Beendigung des
Begräbnisses eines reichen lärauers aus dessen Hause, vor wel-
chem sich ihr rechtgläubiger Streit bis auf die Strasse unter den
Pöbel fortsetzt. "über äßöbel lief gufammen, nahm an Dem Evtrcite Der