80
W19.
Kleine bergige Landschaftß")
Platten-Breite s" sgg", Höhe 2" yy".
Zwei Reiter sprengen in wilder Hast" vor einer Kutsche, auf
welcher hinten zwei Männer stehen, nach Rechts. Hinter derselben
befinden sich zwei Reiter. Links 1m Vordergrunde steht 111 länd-
licher Ruhe eine Gruppe von drei Landmädchen , wovon das eine
einen breiten Korb in die Selte stemmt, die zwei anderen Peitschen
tragen. Hinter dem ersteren ruht eln Mann am Gebüsch und zwi-
schen den Mädchen splelen zwei Kinder auf der Erde.
Ohne des Künstlers Namen.
Die A etlz d rü cke sind z. B. vor aller Luft und vielen Schnttenparthicn; Links und oben
ist die Plaqe grüsscr und befinden sich dort, wo die Platte später abgeschnitten wurde, Striche-
Verfälschte Abdrücke sind auf braungefärbtes Papier.
1'775.
Ti tel-
Vignette
desjungen
120.
zu Nicolafs Freuden
Werther.
Stich-Breite
111
6 ,
Höhe
Titel: "ifreubeu 1593 innigen Qßertberß. Qeibeu unb üreubcn ißertbere N8
"Sßlaiinee. ßoramx unb anlegt ein (Seim-Eid). (Q3011 iäriebrid) ilticolai.) ßetliu,
Hiwi) ßriebtici; ällicolai. 1775." S". (60 S.)
"Werther im J äigerhause umarmt Lotte, der Amtmann steht
Rechts, Albert Links. "Qllßert holte Qßettberu auf Den Sagbßof, Der alte
Qlmtnlann hieß Qläettbetn futg unb "lang, Ratte meinte, unb entfämibigte ibu.
QBei-tlyer unrarmte ßvtten, unb fxe reifeten völlig nerföbixt gurücf." (S. 51.)
Eines der reizendsten Blätter des Künstlers.
Unten Rechts ganz leicht radirt "D: Chodowiecki im): g-fm"
In den Aetz drücken, welche schon den Namen des Künstlers tragen, fehlt z.B. der
Fussboden , und ist derselbe in einem Exemplare bei Thiermann mit Bleistift ergänzt.
I. JlIlt einer lichten Stelle an der Wand zwischen dem Amtmann uml Latten.
II. Ücber jene lichte Stelle mit senkrechter Striclzlage ist noch eine waagereclltß
gelegt, und mzten ist des Künstlers Nzmie kaum noch sichtbar.
Diese Abdrücke befinden sich gewöhnlich im Buche abgedruckt.
Verfälschte Abdrücke von 1.:
1) Rechts in der Mitte: ein weiblicher Kopf cn face.
2) n n u n eivne kleine weibliche Figur nach Links gewendet.
S7) „ obne anbere äßeßimmung, ab? um nicht ein gußcrcitcteß Rlwfevilhättäyen nicht unßenußt
"51! Iaffeu." Hzmdschriftlich vom Künstler.