76
Oben Rechts 5 U. S. Loutfen treülos glauben
O. Gott! das könntest du? II. Aufs: S? Azgftr:
. Unten Rechts im Stiche selbst „ D. Chodorvieckijc."
u u 6 u Hör auf, mein Kind, mich zu bedauren.
Was hilft es mir, das du dich kränkst?
Unten Rechts „D: Chodowieektl-fc." II. Aufs: llfAuftr:
i, u 7 u Fort mit dem Gram, den htr ist Wein,
II. Aufz: IÜAuftr:
Unten Rechts im Stiche selbst "D. Chodouziecki. je."
h o 8 u Wie man erzählt, So hat jie fo gesprochen:
„ Ich liebe ihn und, hat er was verbrochen,
„ So gebe man auch mir den Tod."
III. Aufz: ßfAuftr:
Unten Links im Stiche selbst „ 1). Chodowiecki"
u u 9 u Alexis deine III. Aufs.- IOTAuftr:
Unten Rechts im Stiche selbst „D. Chodowicckife"
n u 10 u Lelf wohl, Loulfe, lebe wohl!
Des Lebens bestes Glück wird dir
der Himmel schenken. III. Aufz: IOTAußr;
Unten Rechts im Stiche selbst "D. Chodozviecki"
u u 11 v Wo bin ich! Gott!
zu nettem Schmerz erwacht!
war das noch nicht der Tod?
von aller Welt verlafen III. Aufz: llfAuftr:
Unten Links im Stiche selbst "D. Chodowieckife."
u u 12 a Ach] eergefet alle Schmerzen.
Lebt der Freüde, Scherzt und lacht; III. Aufz: läfA-uftr:
Unten Rechts „D. Chodoiuiccki"
Die Reihenfolge auf derPlatte ist folgende: 1. 12. 3. 10. 5. 8. l 7. 6. 9. 4. 11. 2.
In den A e t z drüc k en , die mit der leicht gerissenen kleinen Schrift, fehlt z. B. bei N0.
2. 3. u, 4. die Luft und bei N0. 9. 10. 11. der Fusshoden. Ein solcher vom Künstler als "QI 5:
b ru cf " bezeichneter Abdruck befindet sich in der Sammlung des Erzherzogs Albrecht.
I. Vor der Unterschrift, die Acte und Sccnen in französischer Sprache sind
klein und leicht nzit der Nadel gerissen, in der inneren Einfassunyslznie
unten Rechts.
Unten L. 1 Ü. S. le Dqferteur A: 1'" Se: 112
u u 2 II A: läfe. 423
n u 3 II Acta. 1'r fc 6
u v 4 u A: 12: fe: SSLE
Ir II 5 II Aete 2. fc: SIE
u u Ö u A." Zme fe: 15W
„ I! 7 v A: 2M: fo: 171'219
u u 5 n A: eng: je: (wg
u u 9 u A: 37g: 10g
u (1 u 410W! 32! I6: lÜä-Q
u u u A. 32.
Ir u 12 II A: 3 fß. 151g
a) Vor den Nummern 1-12.
b) M i t diesen Nummern.
ll. Mit den gestochenen obigen deutschen Unterschriften und mit den Nummern
oben Rechts.
Die Gopien sind von D. Berger 1) mit de utsch er, und 2) mittran z ösis cher Unterschrift
letztere wurden zur fna n z ö sis ch e n Ausgabe desselben Almanachs benutzt.