Die Einwanderung der Franzosen zur
Errichtung der Regiem)
Platten-Breite ö" Höhe 1"
Der Zug geht nach Rechts. Voran ein mit Geigen, Rvappiren und
anderemGeräth beladenerEsel, Männer, Frauen und Kinder folgen,
dahinter zwei zweiräderige Karren, der hinterste hoch beladen mit
einem darauf stehenden und ausruhenden Herrn, auf dem vor-
dersten sitzt eine Frau mit zwei kleinen Kindern, und dahinter
noch drei Männer zu Fuss.
Ohne des Iäünstlers Namen.
In einem als "QTYÜH" 91 ivbruaf N0. 78: 1771." vom Künstler bezeichneten Abdrucke bei
Thiermanu ist z. B. Links der Stein mit dem Gebüsch nicht vorhanden.
Die ersten Abdrücke dieses geistvollen Blattes sind mit Nr. 79 und S0.
auf einem Bogen abgedruckt, und haben diese, besonders im Rande, mehr oder
weniger Plattengrat.
Diese theilweise zu schwach geätzte Platte ist selten vollkommen deutlich
ausgedruckt.
Van-fälschte Abdrücke:
1) Oben Rechts in der Ecke : ein kleiner fein radirter männlicher Kopf mit Mütze.
2) Die zwei Männer hinter dem Wagen und über dem Steine nach hinten sind auf den Abdrücken
aus dem Papiere ausradirt, und über diese ausradlrte Stelle etwas Gebüsch eingedruckt.
Oopie
Zu ein Drittel verkleinert oben Links „ S. Grifnichar: fec.
Das
Scharmützel.
Platten-Breite 5" Höhe 1"
Ein Russe mit einer langen Pike galoppirt nach Links; ein
geharnischter Reiter in der Mitte hält einen neben ilnn reitenden
Türken, ein zweiter mit zersehossener Fahne reitet dahinter, und
Rechts noch zwei tartarlsche Reiter.
Ohne des Künstlers Namen.
Am rechten Plattenrande sind quer unten noch Spuren einer ganz leicht
radirten, verkehrten unieserlichen Schrift, sowie an einigen Stellen der Platte
ganze und Bruch-Zahlen einradirt, welche, wie die ganze Platte, nur um die
tärke des Scheidewassers zu versuchen, gemacht waren.
Die ersten Abdrücke sind mit N0. 78 und S0. auf einem Bogen abgedruckt.
s. N0. 78.
Eine Gopie,
roh mit dem Grabstiehel gearbeitet, befindet sich auf einer 5"7 breiten und 1" 5'" hohen Platte,
wo an der rechten und linken Seite noch zwei Reiter und auf der Erde zwei Getödtete.
76) "Ginyvanberung her von Rönig iiriebricb Il. verfdyricbcncn Ürangnfcn inßerIin 3m- Grritbtung
Über äRcgie. Qßngen, äBferbe um: ifiifyrer und) bcr Natur gegcidynet." I-Iandschriftlich vom Künstler.