Volltext: Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche ([Hauptbd.])

53 
93m aüerguäbigft: Röuigl: Sßreuß: äßriiiil: lfii Ibeil. Qäetlin 17 71 bei) Svadyim 
sßauli. Qöucbbänbler." in 80.  
a) Ti t e l k u p f e r Links: Eine weibliche Figur (die Geschichte) 
nach Rechts gewendet sitzt Links an einem Baume, vor wel- 
chem sie 111 eine auf einem Baumstamnie ausgebreitete Ptolle 
schreibt und sinnend nach der Rechts stehenden Bildsäiile der 
Diana von Ephesus (Symbol der fruchtbringenden und nähren- 
deii Natur) sieht.  ' 
Unten ill der Mitte „ D. Chadozuiecki. inv. etfec." 
Stich-Höhe 5" 972m, Breite 3" 172m. 
b) Vign e tt e Rechts: Ein Mensch im Naturzustande steht vor 
einer Thiergruppe, mit dem rechten Arme auf einen Bauin- 
stamm gestützt , worunter ein Elephant , andere Säugethiere 
und auch Vögel. (Adam benennt die Thiere; Motiv aus Ri- 
dingers Paradies.) Mit einer arabesken Einfassungslinie, worin 
später der Titel des Buches gestochen wurde. 
Unten ROChtS "D. Choolozuiccki. in: 15-: fc u 
Stich-Höhe 6", Breite 3"  
Die A et zdrii cke von a) sind 2.3. v or den Wolken und v or dem Schatten Links auf dein 
Rasen , Bauinstumme und dein Erdboden ; die Probedrü cke sind mehr vollendet und das 
ini vorstehenden Fehlende ist sichtbar. Bei den Aetztlrücken von b) fehlt z. B. der mittelste 
Fussboden , und der Rechts unter dem Pferde noch gänzlich , wogegen in den Probedrüeken 
dieser Schatten unter dem Pferde schon sichtbar ist. 
l. Vor der"eingestocbenen Tiielsclzrlft zlntcr b) und v 0 r des Künstlers Nzzmcn 
unter a) dem Titelkujgfer. 
II. 171 z" t dem eingestoclieizelz T lfel und des Künstlers Namen unter  
Hiervon sahen wir aufgeätzte Abdrücke, wo die schöne kalte Nadel- 
arbeit geschwunden ist. 
V e r fä 1 s ch t e r A b d ru c k von I. : auf a.) Links neben der Diene fliegt ein Schmetterling; 
auf b) Oben im leeren Raume ein g-rosser sitzender Raubvogel. 
Copien: 
l. Der Vignette, ohne des Künstlers Namen, auf einer kleinen 2" 1 llfgmbreiten u. "2 "lilff" hohen Platte. 
2. Des Titelkupfers und der Vignette. Unten Rechts HGlajsbach so. Berol." Diese wurden zu dein 
i.  7. Bande des obigen Werkes verwendet. 
 70 a. 
Portrait von Schoenberg von Brenkenhoff, 
Kgl. Preuss. Geh. Ober-Finanz- Kriegs- und Domainen-Rath. 
     
Ti t e 1 k u p fe r zu „S?tüniß' (Silclydopäbie. (Srfter Ibeil." 
Die 'l'ite1vignette hierzu s. N0. 91. 
lhustbild en face in Medaillon in monumentaler Einfassung. 
Unter dem Medaillon in der Mitte das YVappen und eine Tafel 
mit der Inschrift „ FRANZ BALTHASAR SCHOENBERG VON 
BRENCKENHOFF"  
Die Aetzdrücke, der misluugenen und vom Künstler verworfenen Platte, sind imten 
Links mit MR du Gaxe pim: 1762." und unten RßChtS mit "D- Choclozviecki fmfp. 1773." w) 
G7) Nicht wie Jawby angiebt "17713", weshalb es auch nicht in dieses Jahr, sondern in das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.