1770.
47
Auf S. l eingedruckt.
Diese Leichenrede wurde für den Geheimen Rath Baron von Labes, Schwieger-
sohn der Wittwe Daum, angefertigt.
In der Mitte in einem Haine steht ein kolossaler steinerner Sarko-
phag, von vier Cypressen umgeben; über dem Deckel desselben liegt
hingestrec-kt ein nackter Mensch, auf dem der Tod, sich auf ihn
stützend , sitzt. Von allen Seiten nähern sich Menschen verschie-
dener Nationen , Religionen und Stände, Gesunde und Krüppel,
Alt und Jung. Im Würfel des Sarkophags die YVorte 71 QUOT
QUOT DISTANT "C
Unten Rechts in der Radirung "D: Olzoriozviccliri (leg. 15- fecit".
In den A e tz drü c kun felilenz. B. unten in der rechten Ecke und in dem ganzen Hinter-
gründe unter den Bitumen die waagerechten Striclilagxzn.
Ein Abdruck auf dunklem bräunlichen Papiere befindet sich in der
Sammlung des verstorbenen Königs Friedrich August II. von Sachsen.
Verfälschtc Abdrücke:
l) Zwischen dem hockcnden Knaben und der Frau mit dem Kinde : ein Hund.
2) An derselben Stelle belindet sich ein anderer Hund.
Blatt
"61_63.
zu Basedovis Elelnentarxxrerk.
Die übrigen Blätter s. N0. 5-1, 5T und 117.
61. "Ciinc ßorftcllung von Nr (Sjütc (Sßottvö bei) Dem Qhlblicfc D06 (Sjenuüeö
"von mancherlei) Qlergnügungeix an Der ällatur, an bcm frennbfcbaftlidnu 11m:
gauge unb an Den ißetfcn bei Runft. Q3116) IV. 13". (Fröhliche Menschen
in einem Garten.)
Unten in der Mitte „TAB: XLIXJC Unten Rechts "Daniel. Chodozuiecki
1149541211112 1770". Letztere Zahl sehr schwach.
Stich-Breite S", Höhe 6"
In den A otz drü c ke n fehlt z. B. das WVasser in dem ersten Bassin und Links die waage-
rechten Strichlagen auf dem Wege noch gänzlich.
I. Auf der noch, nicht retouchirteiz Pldttu sind z. B. dfe zuaagerechtcwz Stri-
chelrlzzgaiz azgf dem frrstcn BIZSSNZ, die später kaum sichtbar oder ganz TOT-
schumndcn, schazf sichtbar.
II. Von der (Im-oh Jllffzitßlülll] rclouqhartzeiz Phztto. _Dzc doppelte Randlinia ist ver-
stärkt, und das Ufasscz" im Bassm- czzvchemt bcznuhe W alle): (ilmliclz. Um die
Tlhqgfcl der zwei über der Ilgcke lfuchts hezwrorlwzgeizrlen höchsten Biiumc ist
in der Lzgft ein. fast ganz wezsser Raum, wo die cingesclenitfcneiz horizontalen
Linimz sich. nicht mehr abdrucktcn. Unten die Zahl „1770" ist beinahe ge-
schwundcn.
V erfäl s ch t u 1' A b d r u ck eines "auäcnrrigirtcn glgbrlläesl" bei; Herrn Thieimann:
Oberhalb der liegenden Dame in der Mitte: ein nach Rechts laufender Hund; auch steht
Links in der Mitte auf dem Hügel neben dem Gebüsch ein grosser Baum.
62. In drei Abthcilungen auf einer Platte: "QBitfxmgcn Der STeIigion."
Oben L. „a) lleberlninbung Der Srbmierigfeit im Qlufüeigexl 51x "mm Semmel berfäugenb
um (Sßofteß naiüeu, um viele ämenfrben hingeben, nicht alle biufoxnmen."
u R. „ b) 59er lluterrirbt Der Rinbvr um (Sjvttvä Qiiiüen, tbeilß buxcf) km6 ßud)
Der Watur unb äitten, tfyeilä burd) baß Qäud) her Sieligion." (Ein
Lehrer unterrichtet einige Kinder hierin.)