o!aäatatgototatotoäotatoäotototoäatototototototo!
des Bildes hatte, ja ich halte es für wahrscheinlich, dass er es den
Gönnern seines Vaters, den Vorstehern von St. Catharinen, die ihn
selbst wohl während der Studienjahre unterstützt hatten, zum Ge-
schenke machte, um deren fernere Gunst zu erringen. Das Gemälde,
das einen alten Gelehrten in Lebensgrösse darstellt, der ernsthaft
studierend, Auszüge aus einem Buche zu machen scheint, ist ganz
dazu angethan, dem Lesezimmer der Bibliothek einer gelehrten
Schule zum Schmuck zu dienen. Der Künstler hat sein Werk aber
nicht nur von vorneherein für St. Catharinen bestimmt, sondern
gewiss auch das auf dem Bilde vorkommende Stillleben nach Gegen-
ständen, die der Bibliothek gehörten, gemalt. Bei den Folianten
würde sich dies vielleicht noch ermitteln lassen, sicher ist es von
den beiden Amsterdamer Globen, die 1624 angeschafft wurden und
sich heute noch im Besitz der Bibliothek befinden? Kniller führte
alles mit künstlerischem Geschmack und grosser Sorgfalt aus, ohne
dabei ins Kleinliche zu verfallen. Sein Werk würde in seinem
warmen Goldton und seiner guten Zeichnung Knillers Lehrmeister
F. Bol selbst zur Ehre gereichen, und wenn ein Bild die Richtigkeit
des Satzes beweisen kann, dass Gottfried Kniller der letzte Meister
war, in dessen Arbeiten noch die Traditionen aus Rembrandts
grossen Tagen nachklangen, so ist dies bei unserm Bilde sicher
der Fall.
Nicht die Äusserlichkeiten des Bildes, die Komposition, die,
wie es damals in Holland beliebt war, zwischen Figurenbild und
Stillleben die Mitte hält, nicht die zum Inventar der Werkstatt Rem-
brandfs gehörige Sammtmütze des Alten, oder sein weitärmeliges
Gewand beweisen Knillers Zugehörigkeit zu der Schule des grossen
Amsterdamer Meisters, sondern der malerische Gedanke, aus dem
das ganze Werk hervorgegangen ist, die abgeschlossene Bildwirkung
l" Im a8. Catharizmexx Kercken memorial Boeclu Lit, l, F01. 42 findet sich folgen-
der Eintrag; wDen Globus, so auf der Nyen Librerie bey S. Catrinen Kercken steit
haben de Vorslehere S. Catrinen Kercken ans hollant Vorschreuen vnde bringen laten
hefft mith dem Umgelde gekostet so ahn Hans Sluclmting bethalt geworden Anno 1624
Ihm I3. WCCkCDSCClBl nach Ostern Alse Ihm boeke Littera K Folio thn erfeinden ins
Dott 158 M. 4 S11 6 .5. Sowohl der Erd- als der Himmelsglobus stammen
von dem berühmten Verlagsbuchhiindler Jansson (er nannte sich auch wCMiSaIlüSe) in
Amsterdam.