02a!ototaäatoäatatatototototatotototatoäototoäota!
Dem Overbeck'schen Kreise gehörte auch der als Kenner und
geschickter Dilettant geschätzte Kunstforscher K. F. L. F. v. Rumohr
an. Er wurde am 6. Januar 1785 auf dem Gute Reinhardsgrimma
bei Dresden geboren und kam frühzeitig nach Lübeck. Er studierte
in Göttingen und Heidelberg und machte darauf grosse Reisen
hauptsächlich nach Italien, um die Kunst in ihrem Mutterlande zu
studieren und seine kunstgeschichtlichen Arbeiten dürfen als
grundlegend bezeichnet werden. Er besass die schönste Kupfer-
stichsammlung, die je ein Privatmann zusammengebracht, und als
er reisemüde geworden, beschloss er, in Lübeck, das er stets als
seine Vaterstadt ansah, dauernden Aufenthalt zu nehmen. Leider
starb er schon ein jahr später am 25. juli 1843 auf dem Wege nach
einem böhmischen Bade in Dresden. Er war ein gewandter Radierer
und hatte die Gewohnheit, während des Gespräches, wenn es irgend
anging, allerlei zu zeichnen. Seine Freunde legten daher stets Papier
und Feder auf seinen Platz am Tische, und, von den Einfällen, die
er bei solchen Gelegenheiten zeichnend zu Papier brachte, besitzt
unsere Handzeichnungen-Sammlung eine kleine Zahl, aber auch eine
sorgfältiger ausgeführte Landschaftszeichnung. Diese Blätter be-
weisen, dass er, der vielseitige Schriftsteller und Gelehrte, immerhin
kein gewöhnlicher Dilettant war, aber auch, dass er bei aller Ver-
ehrung für Cornelius, Overbeck und seine Freunde, ihrer Richtung
selbst nicht folgte.
Eine Reihe von Malern, die in Lübeck in der ersten Hälfte
des 19. Jahrhunderts thätig waren, sind in unserer Sammlung noch
nicht vertreten, so fehlt uns auch ein Werk von Theoder Rehbenitzj"
dem Schwager von Overbecks ältestem Bruder Christian Gerhard.
Er war ursprünglich Jurist und studierte dann an der Wiener Kunst-
Akademie, ging 1816 nach Rom, wo er sich ganz an Overbeck
und seine Kunstweise anschloss; er hielt sich wiederholt in Lübeck
längere Zeit auf und hat hier auch verschiedene Bilder gemalt, so
dass es immerhin möglich ist, dass dem Museum gelegentlich noch
eine Arbeit seiner Hand zugeht. Auch von dem am 12. Mai 1769
Geb. 3.
am I9. 1
Sept.
Februar
1791
1861.
B orstel
Holstei
gesg
iversi
ätszeiche