a!oäotoäoäototoääototcäoäototoäotototatotototota!
Wilhelm
ihn zum
III. erhob
Baronet.
ihn
in
den
Adelsstand
und
Georg
ernannte
Mag man gegen Kniller auch den Vorwurf erheben, dass er,
vom Erfolg geblendet, nicht mehr höher strebte, so darf nicht ver-
kannt werden, dass auch seine schwächeren Bilder immer noch
durch ihre Frische und geniale Auffassung bestechen? In der
Geschichte der englischen Kunst hat er sich einen festen Platz
erobert, seinem Einfluss ist die 1697 erfolgte Gründung der eng-
lischen Akademie der Künste, deren erster Präsident er war, zuzu-
schreiben, und das Fortwirken seiner Richtung und seines Geistes
spürt man durch das ganze 18. Jahrhundert in den englischen Bild-
nissen und selbst bei einem so glänzenden Talente, wie Reynolds,
von dem man weiss, wie sehr er Kniller schätzte, finden wir noch
Anklänge an Kniller's Art und Weise. Er war bald ein reicher
Mann geworden, der sich das Gut Wilton kaufen und wie ein
Fürst leben konnte. Er freute sich dessen und sagte oft, dass die
Geschichtsmaler zwar Tote lebendig machen, selbst aber meist erst
nach ihrem Tode leben, während er lieber Lebende male, die ihn
dafür auch wieder leben liessen. In dem Verzeichnis seiner Werke
fehlt kein hervorragender Name unter seinen Zeitgenossen in Eng-
land und es giebt über 350 Stiche nach seinen Bildern, von denen
die beiden Folgen wDie Schönheiten in Hampton-Courtq die
er im Auftrag der Königin Maria II. als Gegenstück zu Lely's
Folge gemalt, und der wKit-cat Clubr: besonders genannt werden
müssen. Einige Blätter aus diesen Folgen gingen in letzter Zeit
unserer Kupferstichsammlung als Geschenke zu und ich möchte
nur wünschen, dass das Museum der Vaterstadt Kniller's in abseh-
barer Zeit seine Werke, soweit sie in Stichen etc. zu haben sind,
erwerben könnte. Bilder von ihm sind in allen englischen Samm-
lungen und in zahlreichen Schlössern, in den Gallerien zu München,
Wien, Braunschweig etc. und es wäre noch eine dankbare Aufgabe
der Kunstforschung sich mit Kniller eingehender zu beschäftigen
Bilder, die er von sei:
so sollen bei seinem
nden worden sein,
i: Hiervon müssen freilich jene
hcfstellen liess, ausgenommen werden,
bestellte Bilder in seiner WlVerkstatt gefu
iehü
an
1en f
'l'od c
Wen fabrikmässig
500 halbfertige,