KAMPF
um) V
RLUST
CARTONS
ZUR
DRITT.
Onvssx-n
F2
Lechzcnd
hinab,
denn
h n
brannten bereits die Strahlen der
Sonne,
Diesen
schoss
ich
im
Laui
brach ich am Balclme mir
D an n
schwanke weidcnc Ruthcn.
Drehete links und rechts ein klafterlanges Geflechte,
Und verband die Füsse des mächtigen Ungeheuers,
Hängt, es mir über den Hals, und trug es zum schwärzlichen
SchifTe,
Auf die Lanze gestützt; denn Einer Schulter und Hand war
Viel zu schwer die Lust des riesenmiissigen Thieresu.
aufseinem
Aus dem riesenhaften Hirsch hat der Künstler
Bilde einen miissigen Rehbock gemacht, um unter der Grösse
der jagdbeute die menschliche Gestalt nicht zu kurz konf-
men zu lassen. Es ist mehr als die übrigen ein Landschafts-
bild, Odysseus die einzige lebende Gestalt darin. Der Wind
jagt in den Bäiumen des hohen Ufers und scheint den ein-
samen Jäger auf das im Grunde sichtbare Meer zurück-
treiben zu wollen. Es ist zugleich die erste der drei für
die Insel der Circe gewählten Darstellungen. (Od. 10,
Igy-Iyt.)
6. Circa; Zauber. Odysseus hat einen grösseren Er-
forschungszug durch die Insel beschlossen, und dazu die
Seinen in zwei Abtheilungen geordnet, deren eine Eyry-
lochos, die andre er selbst führen soll. Das Loos entscheidet
für Eyrylochos und seine Schnur. Sie dringen in das Innere
der Insel und gelangen, obgleich in Schrecken gesetzt durch
Löwen und Bergwöllie, die sie tnnschleichen, zu dem Palast
der Nymphe:
vjetzo gestellt an der Pforte der ringellockigen Göttin,
Hörten sie Circe daheim; sie sang mit melodischer Stimme,