Volltext: Friedrich Preller

280 
KAMPF 
UND 
VERLUST. 
ZUR 
D11; CARToNs 
DRITTEN Omssax 
er in Rom die Sirenen 
ihm die Stimmung die 
brachte. 
vorweg genonnnen, je nachdem 
eine oder andre Situation näher 
S0 entstanden die Cartons in folgender Reihe: Die 
Sirenen (Rom 1860); dann in Weimar: Die Abfahrt von 
dem Lande der Cyklopen, die Rinder des Helios, Leuko- 
th-ea, Odysseus auf der Jagd (1861), Nausikaa, Kalypso, 
Eumäitis, die Ankunft in Ithaka, die Unterwelt, Laertes, die 
Rettung aus der Höhle des Polyphem, die Kikonenschlacht, 
der Abzug von Troja (1862), die Gärten der Kirke mit 
dem Hermes, Kirkes Verwandlung der Gefährten (IS63). 
Wahrenddem war für Preller der Verkehr und die 
künstlerische Gemeinschaft mit seinem Freunde Genelli 
von grossei" Bedeutung. Beide verfolgten die gleichen Ziele, 
den ernsten Stil, die plastische Grösse und Vollkommen- 
heit, den Ausdruck des Schönen in der Kunst. Bonaven- 
tura Genelli, geb. 1798 in Berlin, sechs Jahre älter als 
Preller, hatte, trotz eines Ueberreichthums der herrlichsten 
Zeichnungen, bis vor kurzem noch keine Möglichkeit ge- 
funden, einen seiner grossen Entwürfe auszuführen. Den- 
noch ertrug er Entbehrung und Noth (die bei dem in 
hohem Mannesalter stehenden oft so gross war, dass ihm die 
Mittel fehlten, sich nur Bleistift und Papier anzuschaffen), 
mit gefasstem Künstlerstolz, und um so stolzer, als er 
wusste, wie hoch seine fast im Verborgenen lebende Kunst 
über all den Modewerl-xen stand, deren Verfasser sich ein 
bedeutendes Vermögen erwarben. Da war es Graf Schack 
in München, der auf seine eigentliche Entdeckung geführt 
wurdei, und hingerissen von all den Schätzen in Genellis 
nMGiHC GCXTIÖldöSzllllnllLlllgu 
Stuttg. 1881.  c). 
l 
Schack. 
Adolf 
Von 
Friedrich 
Grafen 
VOII
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.