ZXVEIT.
ZUR
"ONS
ODYSSE
169
Leistung, so doch die Persönlichkeit; wo nicht die Per-
sönlichkeit, so doch an der Leistung was ihm irgend nur
lobenswerth diiuchte; der entgegengesetzten Richtung aber
11121Cl1t6 er kein Zugestiindniss. W'ar sie die begünstigte,
S0 zog er sich entweder schweigend oder mit entschiedener
V erurtheilung zurück.
Im Mai 1838 ist er wieder in Karlsbad, und kann der
Freundin nach Berlin berichten, dass es mit seiner Gesund-
heit diesmal xiortrerllich stehe. Eins fehlt ihm aber den-
noch die Erlaubniss zur Beschäftigung. nIch komme mir
also unnützer vor, als die verachtete Brummfliege, und
brummen darf man auch nicht mal, man soll stets suchen
sich die Ruhe zur geistigen Heiterkeit zu erhaltene. Kurz
darauf meldet er: nZu den 12 Cartonen ist noch ge-
kommen: Der Eingang zur Unterwelt und die Grotte auf
Ithaka mit der Minerva. Sämmtliche Zeichnungen mit den
zwei grossen Seestürmen, sind jetzt auf dem NVege nach
München. Es würde mir grosse Freude sein, wenn man
meinem Wollen auch dort einige Gerechtigkeit wieder-
fahren liesse. Einen eigentlichen Glauben daran habe ich
aber nicht, weil die Besten dort sich selten über die bai-
rische Gebirgsnudelei erheben können. Ich gehe ernstlich
mit dem Plan um, mit Friedrich undmeiner Frau im Laufe
des Sommers die Ausstellung zu sehen, da ich mir sehr
Bedeutendes dort verspreche. Friedrich hat in seinem
zweiten Bilde, womit er noch nicht ganz fertig, einen
grossen Fortschritt gemacht, und ich glaube, er wird sich
mit Ehren durcharbeitenu.
Es war das erste Mal, dass die Cartons zur Odyssee,
welche bisher in Dresden, Berlin, Düsseldorf und an einigen
anderen Orten, für sich allein ausgestellt worden waren,