104
5a) Fritz Demmer (geb. um 1788), wurde schon 1806 mit
H 0 r schelt bekannt; sie trafen sich dann wieder 1811 an dem-
selben Theater, wo D emmer als talentvoller Schauspieler und später
als Regisseur der Oper wirkte, und blieben dann in treuer Freund-
schaft bis__ zu D e m m e rs 1840 erfolgtem Tode.
6) Uber Th c 0 d 01 K örn e rs Thätigkeit in Wien vgl. Wu r z
bach XII, 243 ff.
7) Es ist vielleicht nicht ohne Interesse zu hören, wie damals
(im Jahre 1812) Tanzstunden bezahlt wurden: Graf Radetzky
bezahlte drei Gulden, Fürst Li e ch te n stein das Doppelte für eine
Lektion; von Fürst E st e rh ä z y erhielt H o r s c h e lt ausser ßfreier
Hin- und Rückfahrt mit Extrapost, schöner Wohnung und splendidcr
Verköstigung ein Douceur von dreihundert Guldens. Weitere Lek-
tionen folgten in den Familien der Waldstein, P alav i cini,
Bretzenheim, Schwarzenberg, Metternich u. s. w. Sie
dauerten bis 1817, wo Hor schelt alle diese wStundenß aufgab.
8) Wie Ferdinand G raf von Pälffy als Direktor des
Theaters an der Wien bisweilen auch unsinnig, geschmacklos und
verschwenderisch maecenierte, vgl. Wurzb ach XXI, 202 1T. (Vgl.
auch Anmerkung I5).
9) H 0 r sc h e l t s Vater wollte seine Freiheit behalten und liess
sich erst I824 herbei, das von seinem treuen Sohne angebotene
.0tium cum dignitatd bis zu seinem am 12. Februar 1828 erfolgten
Tode zu geniessen. Die Mutter starb am 12. März 1838.
9a) Henry Robert Stewart Lord Castlereagh, seit
'1 820 Viscount von Londonderry, geb. I8. Juni 1769 zu Mount
Stewart in Irland, tötete sich am 22. August 1822 durch einen
Schnitt in die Halsader.
9b) Die grösste Schönheit Wiens war die Fürstin G ab riel e
Au e rsp e r g, welche auch die Huldigung des Kaisers A1 e x a n d e r
empiing. Der damals noch junge Fr. Amerling (vgl. dessen Bio-
graphie von Fr a n kl 1889, S. 26) war so glücklich, ihr Porträt
malen zu dürfen, während die übrigen höchsten Herrschaften durch
den eigens hierzu aus London berufenen L awr e n c e konterfait
wurden.
I0) Ignaz Ritter von Seyfried (177671841). Vgl.
Wurzbach XXXIV, 176--188.
II) Franz de Paula Roser von Reiter (1779-1830).
Wurzbach XXVII, 38 ff.
12) Philipp Jakob Riotte (1776-1856). Wurzbach
XXVI, 171 E.
13) Hermann Neefe (179oi1854). Wurzbach XX, 120 ff.
14) Wurzbach XXI, 203. Joseph Kürschner in der
Allgemeinen Deutschen Biographie. 1881. XIII, 160.
I5) Wurzb ach XXI, 203. Die weitere Inhaltsangabe des
von Joh. Aug. Eckschläger wgedichtetem und von Kuffner
überarbeiteten Spektakelstückes in G 0 e d e k e s Grundriss. Leipzig
1881. III, 800. Uber E cks chlä g e r ebendaselbst S. 162 und 816;