Volltext: Zehn Jahre mit Böcklin

KOMPOSITIONSMITTEL. BILDENTSTEHUNG. BILDER 69 
E 
der zur Verfügung stehenden voll ausgenutzten Mittel empfun- 
denen Anschauung samt allen sich anschliessenden Ideen- 
associationen . .  so etwa sagte ich. 
„Na ja", sagt Böcklin, „und dann muss es noch eine ge- 
schlossene dekorative Wirkung üben. Es muss nicht nur eine 
Empfindung ausdrücken, sondern auch etwas Prachtvolles sein, 
das Schönste, Herrschende in dem Raum, in den es kommt." 
i i i 
S 
Auch Böcklin hat immer etwas zu erzählen: „man muss 
immer etwas zu erzählen haben",  es klingt wie ein Märchen, 
wie eine Romanze aus seinen Bildern  aber das ist nur in 
sogenannte Handlung übersetzte Stimmung der Natur, die er 
belauscht, er spricht das Gleiche noch einmal aus, um seine 
Erklärung schlagender, seine künstlerische Naturbelebung um 
so deutlicher zu machen. 
Ein Bild ist wie ein Sonett. Welche Menge von Erfahrung, 
geübtem Gehör, Geschicklichkeit gehören dazu, wieviel Vorstel- 
lungen und Ideenverbindungen müssen dem Maler im Moment 
zuschiessen resp. gegenwärtig sein, sozusagen ungetrennt,  
wenn er nicht hölzernes leeres Gereimsel machen will. 
Zur „Veritas'"k) die sich enthüllt: „Dorthin allein muss 
das Auge; denn nur dort in dieser Bewegung liegt der Sinn 
des Bildes. Der erste Blick muss dort gefesselt und das Bild 
klar werden. Ich finde jetzt, wo sie fertig ist, dass ich sie zu 
weit entblösst habe, das Auge wird abgelenkt und nicht ge- 
zwungen." (Zürich 1885.) 
(Spätere Notiz): Er hatte eine „Veritas" gemalt, die sich 
enthüllt, fertig. Sie hatte sich schon zu weit enthüllt. Der 
Blick wurde nicht mehr auf die {Enthüllungsbewegung hin- 
gezwungen, sondern hatte zu viel Spielraum nach unten. Farbe, 
Helligkeit und Gedanke sollten aber überall gleich sich decken, 
zweckbewusst zusammenarbeiten. Am andern Morgen war das 
ganze lebensgrosse Bild abgekratzt und das leere Brett stand 
Vergleiche 
die 
"Veritas" 
VOII 
1881, 
Böcklinwerk 
Band
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.