ß
BÖCKLIN-AUFZEICHNUNGEN UND ENTWÜRFE
Franz Dreber war bei allem künstlerischen Verstand
schwerlich der Mann, der diesen zielbewussten Kopf, ihn längst
überflügelnden Geist, beeinflussen konnte.
Feuerbach war damals unzufriedener und suchender als
je und malte überhaupt nicht. Wenn Böcklin einsam herum-
strich, so geschah das, weil er mit sich selber allein sein wollte,
musste, weil er sich mit den anderen nicht einig fühlte. Die Ein-
flüsse des nun beginnenden Experimentierens sind jedenfalls sei-
nen Bildern, die alle wohl erhalten sind, nicht schädlich geworden.
Einfluss von Poussin warum Poussin, wo er selbst
wie jener in der gleichen Landschaft in gleicher (nicht erzwun-
gener, sondern seinem Genie eigener) Weise im Spazierengehen
zu schauen, aufzunehmen und zu begreifen liebte.
Auch die Antike hat ihn durch ihre Formenwelt nie
direkt beeinflusst (er benutzt nur die Allgemeinverständlichkeit
ihrer Formensprache), so gern er auch seine Stoffe bei ihr er-
gänzt. Und hier handelt es sich um Erinnerungen an Lektüre
und um die Freiheit von irgendwelchem Kostümzwang, also
nur um eine scheinbare Wurzel seines Schaffens.
(Er malt meist, was man so Antike nennt. Aber er malt
es, weil seine Phantasie sich dort freier bewegen kann, weil es
dort keine vorgeschriebenen Kostüme und Farben, dafür aber
jede Möglichkeit des Nackten giebt kurz weil er dort ganz
freier Mann, ganz Künstler sein darf. Übrigens sind seine Figuren
ja auch nur relativ und nicht als Darstellung dieser oder jener
Sage da: sie helfen eben nur irgend einen persönlichen Natur-
eindruck deutlicher zum Ausdruck zu bringen.)
Seine Lektüre antiker Schriftsteller und sein römischer
Aufenthalt spielen wohl eine Rolle. Auch seine Vorliebe für
den Umgang mit gebildeten Nichtkünstlern. Aber die klassischen
Schriftsteller boten seiner ganzen Art nach nie den Stoff, son-
dern nur den Einschlag in die von der Anschauung her bereits
gespannte Kette.
Auch der Einfluss Italiens wird sicher überschätzt. Man
sieht das, wenn man an seinen Bildern nachrechnet. Böcklin
hat wohl an der lebendigen, farbigen italienischen Natur seine
Phantasie befruchtet, dagegen nie Anschluss an irgendwelche
italienische Malerei gesucht. All seine Farbenrechnungen
wenn sie nicht so sehr harte, eigene Erfahrung wären decken