Volltext: Zehn Jahre mit Böcklin

GENERALREGISTER 249 
Deutsche Meister s. „altdeutsche 
Kunst". 
Deutschen, die 174, 229. 
Deutschland 228, 241. 
„Dianajagd", B.v. A. B. (Böcklinwerk II, 
40) 70, 71, 229. 
Didaskalia, Kritiker der 71. 
Dircks, Dr. 141. 
Dönhoff, Gräfin 182. 
Dorn, Dr. 74. 
„Drachenhöhle" s. „Via Mala". 
Dreber, Franz 18, 175. 
Dresden 192. 
Dürer, Albrecht 46, 57, 163, 171; 
„A1l"entanz", Federzeichnung im 
Basler Museum 182; „Ritter, Tod 
und Teufel" 231; „Vier Apostel" 
216, 231. 
Düsseldorf s. unter Böcklin. 
Düsseldorfer Kostümpoesie 203. 
Dyck, Antoon van 63, 90, 91. 
Eggenschwyler, Urs. 157, 158.  
Ehrlich, H. 32.  
Einhorn in „Das Schweigen des 
Waldes", B. v. A. B. (Böcklin- 
werk l, 11) 24, 84. 
„Erinyen", B. v. A. B. 26. 
Etrusker 131, 140. 
Eyck, van, Schule 163, 178, 181. 
Fabelgeschöpfe 6, 24, 31, 33, 37, 39, 
40, 42, 74, 75, 76, 81, 98, 128, 
229. 
Falguiäre, A. 221. 
Farbe, Farben, s. auch unter „Skulptur, 
farbige"; als Modellier- und Kom- 
positionsmittel 61, 62, 63, 108, 110, 
186, 202; als Raumwert 22, 59, 60, 
61, 108, 132, 162, 177. 178, 195; 
als Stimmungswert 63, 108; Aus- 
nutzung 58, 107; Blau 59, 62, 77, 
78; Braun 59, 139; Gegensätze 
58, 59, 60, 63, 66, 71, 109, 203; 
Grau 77; Grenzen (Relativität) 58, 
84, 92, 96, 107, 108, 109, 119; 
Grün 77, 111, 163; in der Natur 
106, 107; Kasein  145, 163; 
Komplementäre, positive,neutrale 
59, 61, 114; Orange 77, 108; Rosa 
66, 77; Rot 62, 66; Schwarz 77; 
und das menschliche Hirn 116; 
Weiss 163; Zinnober 17, 162, 164, 
186. 
Fassadenmalerei 232, 233. 
„Faunfamilie im Frühling an der 
Quelle", B. v. A. B. 229. 
Fayüm, Oase in Aegypten 220. 
Fechner, G. Th., Physiker 129. 
„Felsenschlucht" s. „Via Mala". 
Feuerbach, Anselm 18, 175, 233. 
Fi edler, Conrad, Aesthetiker 37, 47, 
87, 114, 128, 156, 170. 223, 224. 
Figaro 86. 
Figurenstilleben 201, s. weiter „Sante 
Conversazioni". 
Filippino s. Lippi. 
Firle, Walther 217. 
„Flagellant" („Anachoret in wilder Fels- 
 gegend"), B. v. A. B. 79. 
Flamländer s. „Altniederländische 
Kunst". 
Flasch 192. 
Fleiner, A. in Aarau, Zementfabrik 
144. 
„Flora", B. v. A. B. 87. 
Florentiner 53; als Maler 19,20, 178. 
Florentinisierende Bilder 19, 176. 
Florenz 20, 22. 156. 223 s. weiter 
unter„Böcklin"; Palazzo Svertsch- 
koff 7; Stegnwarte 237; Uffizien 
20, 22, 31; Niobidensaal 100. 
Fontainebleau-Schule 212, 215. 
Fontenelle, Bernard le Bovier de 230. 
Form 41, 57, 63, 109, 110, 113, 125, 
132, 167, 231. 
Formen als Raumwerte 59, 60. 
Foriuny, Mariano 109. 
Frankreich 195. 
Franzosen 48, 105, 209. 
Französische Kunst, moderne s. 
„Pariser Kunst". 
Fresko 161, 162, 163. 
Friedrich der Grosse 200.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.