GEN ERALREGISTER.
Äbbozzatore, der 148, 151, 152, 153,
154.
Ab-Malerei 11, 16, 33, 52, 54, 55,
83-98, 201, 208, 214.
Abstand von Bildern 208, 230.
Achenbach, Andreas 4, 204.
Achenbach, Oswald 4.
Ägypter 155, 220.
Albertsche Bismarckphotographien
91.
Aldobrandinische Hochzeit 72.
Allegorie 231.
Alma-Tadema, Lorenz 161.
Alt, Th., Ästhetiker 122.
Altdeutsche Kunst 19, 20, 21, 25, 27,
160, 180, 181, 182, 243.
Altniederländische Kunst 19, 21, 22,
27, 178, 180, 181, 208, 232.
„Amaryllis" „Daphnis und Ama-
ryllis") Bild v. Arnold Böcklinik)
[Böcklinwerk I, 35] 229.
„Amazonenschlacht" Skizze v. A. B.70.
„Anachoret in wilder Felsgegend" s.
„Flagellant".
Angelico, Fra, da Fiesole 176.
Antike (Griechen) 4, 11, 14, 18, 21, 28,
31, 43. 58, 59, 98, 127-131, 133
135, 140, 141, 147, 148, 150,
151, 155, 164, 169, 173, 174, 223.
224, 225, 238.
Antwerpen s. unter Böcklin.
Apoll vom Belvedere 134.
4') Statt „Bi1d von Arnold Böcklin" wird im
Folgenden geschrieben: B. v. B.
Apostel, vier, von altdeutschem Meister
182.
Arbeiten aus dem Gedächtnis 40, s.
auch unter "Modell? Vor der
Natur" und „Porträt".
Architektur, alttoskanische 22, 177;
moderne 178, 233; der Renaissance
177.
Ariost '79.
Aristoteles 93.
Ästhetik, Ästhetiker 21, 122, 148, 152,
194, 195, 202, 209, 230.
A u gu stu s statue im vatikanischen
Museum 131, 132, 140.
Ausstellungen 12, 180, 190, Zß, 236,
237.
Autokinetische Empfindungen 111.
Bach, Sebastian 49.
Baldung, Hans. gen. Grien, Kentauf
mit Kind a. d. Rücken, Feder-
zeichnung i. Basler Museum 181.
Barberinischer Faun 130.
Bartels, Hans von 218.
Barth, Prof. Ferdinand, Maler 101,
146, 147, 234, 241.
Barth, Sohn von F. Barth 101.
Barth, Dr. Hans, Schriftsteller 122.
Bartolommeo, Fra 179.
Bas el17, 23; Kunsthalle 229; Museum
70, 71; Böcklinfresken 125;
kobsdenkmal 225.
Bayersdorfer,AdolßKunstgelehrter
172, 225.