MODERNE MALEREI 205
Art Kunstfreunde bei ihm. Ich sage dies mit absichtlicher
Beziehung auf moderne französische Kunst. Ein Deutscher,
der so viel kann, der so weit durch ist, macht dann etwas
anderes, vielleicht nicht Besseres, aber er will doch mehr. So
ein Pariser, nein! Er bleibt stehen und wird eleganter
Chicqueur. Und das ist die Gemeinheit. Denn wer so viel
kann, weiss auch, dass es immer noch ein Höheres, Künst-
lerischeres giebt. Aber ob damit ein „Hötel" und Tagesruhm
bei der „Nation" verbunden wären, weiss er freilich weniger
gewiss."
Diese phantasielosen rohen Kerle, die ein Stück Natur
heruntermalen können, sind um so gefährlicher, je besser sie
in ihrer Arbeit sind. Dann läuft ihnen wieder alles nach, was
Ihresgleichen ist. So hat der Knote Courbet in Frankreich
unendliche Verwirrung und viel Schaden angestiftet.
_Da sind mir die fleissigen Schafsköpfe immer noch lieber.
Das ist wie ein kleines Bierorchester von zwei Geigen und
einer Flöte bescheiden und stillvergnügt plötzlich fängt
jemand daneben einen Trommelwirbel an, schleudert die Schlegel
unterm Bein durch etc. Damit macht er jene tot, und alles
hört nur ihn und staunt ihn an.
„Sie ahnen nichts von dem Zwingenden in einem Kunst-
werk, die vModernem, am wenigsten die Franzosen. S0 ein
Maler wetteifert mit dem photographischen Apparat. Die Photo-
graphie giebt alles, darunter oft das Unwesentlichste hervor-
ragend gross und wichtig, im Ton falsch, während der Künstler
sieht, wägt, begreift: hier ist das wichtig, wesentlich, bedingt
den Charakter der Erscheinung etc., das macht er, weiter
nichts, und man hat doch und erst recht eine Auffassung des
Menschen, des Moments; die Phantasie des Beschauers ist
sicherer geleitet und angeregter, als wenn ihr alle Zufälligkeiten
gleichwertig nebeneinander aufgebaut werden. Sich aussprechen
und sich deutlich aussprechen je schneller, je wärmer
das ist alles."
Die wollen Böcklin als den Ihrigen reklamieren, die Herren
mit dem bei-abgebrannten Lichtstumpen (die I mpressionisten)
ä la Joseph, den, der die Wände und Köpfe anzündet mit seiner